Haltungsinformationen
Für Caryophyllia (Caryophyllia) profunda gilt das gleiche wie für Monomyces rubrum:
Caryophyllia (Caryophyllia) profunda ist eine solitäre, großpolypige Steinkoralle, die keine Symbiose mit energielieferenden Zooxanthellen eingegangen ist, sondern ihre Energie für ihr Leben, Wachstum und Vermehrung aus dem Fang von kleinem Zooplankton gewinnt.
In einer nachgewiesenen Wassertiefe von max. 2000 Metern dringt für Fotosynthese betreibende Endosymbionten kein Tageslicht mehr vor, vergl. "An illustrated key to the genera and subgenera of the Recent azooxanthellate Scleractinia (Cnidaria, Anthozoa), with an attached glossary" von Steven D. Cairns und Marcelo V. Kitahara, 2012.
Ob Caryophyllia (Caryophyllia) profunda in einem Meerwasseraquarium überhaupt gehalten werden könnte ist derzeit nich eindeutig zu beantworten, da längerfristige Haltungs- und Fütterungserfahrungen, wie sie z.B. von Tubastraea-Steinkorallen vorliegend, fehlen.
Caryophyllia (Caryophyllia) profunda ist eine solitäre, großpolypige Steinkoralle, die keine Symbiose mit energielieferenden Zooxanthellen eingegangen ist, sondern ihre Energie für ihr Leben, Wachstum und Vermehrung aus dem Fang von kleinem Zooplankton gewinnt.
In einer nachgewiesenen Wassertiefe von max. 2000 Metern dringt für Fotosynthese betreibende Endosymbionten kein Tageslicht mehr vor, vergl. "An illustrated key to the genera and subgenera of the Recent azooxanthellate Scleractinia (Cnidaria, Anthozoa), with an attached glossary" von Steven D. Cairns und Marcelo V. Kitahara, 2012.
Ob Caryophyllia (Caryophyllia) profunda in einem Meerwasseraquarium überhaupt gehalten werden könnte ist derzeit nich eindeutig zu beantworten, da längerfristige Haltungs- und Fütterungserfahrungen, wie sie z.B. von Tubastraea-Steinkorallen vorliegend, fehlen.






Ian Skipworth, Neuseeland