Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Kophobelemnon stelliferum Seefeder

Kophobelemnon stelliferum wird umgangssprachlich oft als Seefeder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anders Salesjö, Schweden

Foto: Svartskären, Kosterfjorden, Schweden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anders Salesjö, Schweden . Please visit www.salesjo.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11525 
AphiaID:
128512 
Wissenschaftlich:
Kophobelemnon stelliferum 
Umgangssprachlich:
Seefeder 
Englisch:
Seapen 
Kategorie:
Seefedern 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Pennatulacea (Ordnung) > Kophobelemnidae (Familie) > Kophobelemnon (Gattung) > stelliferum (Art) 
Erstbestimmung:
(Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Alborán-Meer (Mittelmeer), Azoren, Belgien, Biskaya, Dänemark, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Frankreich, Ghana, Golf von Guinea, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Namibia, Neufundland, Neuseeland, Nord-Ost-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Portugal, Skandinavien, Spanien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), USA, West-Afrika, West-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 4440 Meter 
Größe:
30 cm - 75 cm 
Temperatur:
3°C - 13°C 
Futter:
Austerneier, Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Korallenlaich, Lobstereier, Meeresschnee, organische Schwebstoffe, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Protozoen (Einzeller), Rädertierchen (Rotifera), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Wimperntierchen (Ciliaten), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Kophobelemnon affine
  • Kophobelemnon heterspinosum
  • Kophobelemnon hispidum
  • Kophobelemnon irregulatus
  • Kophobelemnon leucharti
  • Kophobelemnon leukarti
  • Kophobelemnon macrospinosum
  • Kophobelemnon molanderi
  • Kophobelemnon pauciflorum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-03 14:27:21 

Haltungsinformationen

Diese charakteristische Seefeder kann kaum mit einer anderen Seefeder in norwegischen Gewässern verwechselt werden.
Die Polypen wachsen direkt aus dem Stiel.
Die weißen oder blassgelb, bräunlichen, manchmal auch violetten Polypen sind größer als bei der großen Seefeder.
Die Kolonie kann bis zu 75 cm lang werden, aber der größte Teil des Tieres ist im Schlamm vergraben.

Synonyme:
Bathyptilum carpenterii Kölliker, 1872
Funiculina stellifera (Müller, 1776)
Gunneria borealis Danielssen & Koren, 1884
Kophobelemnon abyssorum Danielssen & Koren, 1884
Kophobelemnon bathyptiloides Roule, 1905
Kophobelemnon ferrugineum Kölliker, 1880
Kophobelemnon leucharti Cecchini, 1917
Kophobelemnon leuckarti Kölliker, 1872
Kophobelemnon leukartii Kölliker, 1872
Kophobelemnon moebii Koren & Danielssen, 1883
Kophobelemnon mulleri Asbjörnsen, 1856
Kophobelemnon scabrum Verrill, 1883
Kophobelemnon tenue Verrill, 1884
Pennatula stellifera Müller, 1776
Veretillum stelliferum (Müller, 1776)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!