Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Dicathais orbita Purpur-Wagenrad

Dicathais orbita wird umgangssprachlich oft als Purpur-Wagenrad bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Dicathais orbita, 61mm,Newport, New South Wales, Australia 2021

Orb Rock Shell, White Rock Shell, Cart-rut shell,Cartwheel Purple
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11531 
AphiaID:
396664 
Wissenschaftlich:
Dicathais orbita 
Umgangssprachlich:
Purpur-Wagenrad 
Englisch:
Orb-White Rock Shell, Cartwheel Purple, White Rock Shell, Cart-Rut Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Dicathais (Gattung) > orbita (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Indopazifik, Kermadecinseln, Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
3,5 cm - 12 cm 
Temperatur:
14,1°C - 22,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Kannibalismus, Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-19 18:15:02 

Haltungsinformationen

Dicathais orbita (Gmelin, 1791)

Dicathais orbita ist eine räuberischen Meeresschnecke, die mit ihrer speziellen Radula ein Loch in die harte Schale anderer Schnecken und Muscheln bohrt und den Inhalt dann aussaugt.

Der Lebensraum der getrennt geschlechtlichen Tiere sind Spalten auf intertidalen Felsplattformen und felsige Riffe. Die Eier werden in einer Laichmasse an einem Substrat befestigt. Die Larven leben planktonisch bis sie sich am Meeresboden als junge Schnecken absetzen.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Gehäuseformen und das Rillen-Muster variieren. Die breitesten Gehäuse mit den tiefsten Rillen kommen in New South Wales vor, während in exponierten Lebensräumen mehr birnenförmige Gehäuse mit niedrigen Rillen vorkommen. Auch Ernährung, Temperatur und die Stärke der Wellenaktivität sollen einen Einfluss auf das Gehäuse haben.

Erwachsene Schnecken sind weiß bis weiß-grau mit einem kurzen spitzen Ende (Turm). Juvenile Schnecken sind oft braun, so dass früher auf unterschiedliche Arten getippt wurde. Dicathais orbita soll ein Alter von 19 Jahren erreichen.

Aquaristisch spielt die Schnecke allerdings keine Rolle. Sie ist außerdem als räuberische Art auch ungeeignet.

Synonymised names
Buccinum orbita Gmelin, 1791 (original combination)
Dicathais aegrota (Reeve, 1846)
Dicathais scalaris (Menke, 1829)
Dicathais textilosa (Lamarck, 1816)
Dicathais vector Thornley, 1952 (synonym)
Haustrum ventricosum Kaicher, 1980 (synonym)
Neothais scalaris (Menke, 1829)
Polytropa succincta (Lamarck, 1816)
Purpura aegrota Reeve, 1846 (synonym)
Purpura scalaris Menke, 1829 (synonym)
Purpura succincta Lamarck, 1816 (synonym)
Purpura textilosa Lamarck, 1816 (synonym)
Thais orbita (Gmelin, 1791)
Thais textilosa (Lamarck, 1816)

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. youtube (en). Abgerufen am 22.04.2024.

Bilder


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!