Haltungsinformationen
Lytocarpia formosa (Busk, 1851)
Die Hydrozoen sind die vielgestaltigste Gruppe von Nesseltieren und enthalten ca. 3500 Arten. Das Spektrum reicht quallenartigen Formen über die Staatsquallen, den sessilen Nesselfarnen, den tropischen Feuer- und Filigrankorallen bis zu den Sertularia Bäumchenpolypen. Auch die Süßwasserquallen zählen zu den Hydrozoen. Die Hydrozoa haben häufig einen Generationswechsel zwischen einer Medusen- und Polypform.
Der rötlich oder rostbraunen Nesselfarn bildet bis zu 30 cm lange ungeteilte , gefiederte "Blätter". Er wächst oft auf Seetang und ist offenbar in der Lage, mit seine "Wurzelspitzen" in das Seetangewebe einzudringen. Lytocarpia formosa lebt in flachen Riffen in Südafrika und ernährt sich von Plankton.
Synonym:
Thecocarpus formosus (Busk, 1851)
Die Hydrozoen sind die vielgestaltigste Gruppe von Nesseltieren und enthalten ca. 3500 Arten. Das Spektrum reicht quallenartigen Formen über die Staatsquallen, den sessilen Nesselfarnen, den tropischen Feuer- und Filigrankorallen bis zu den Sertularia Bäumchenpolypen. Auch die Süßwasserquallen zählen zu den Hydrozoen. Die Hydrozoa haben häufig einen Generationswechsel zwischen einer Medusen- und Polypform.
Der rötlich oder rostbraunen Nesselfarn bildet bis zu 30 cm lange ungeteilte , gefiederte "Blätter". Er wächst oft auf Seetang und ist offenbar in der Lage, mit seine "Wurzelspitzen" in das Seetangewebe einzudringen. Lytocarpia formosa lebt in flachen Riffen in Südafrika und ernährt sich von Plankton.
Synonym:
Thecocarpus formosus (Busk, 1851)