Haltungsinformationen
Adenocystis utricularis (Bory de Saint-Vincent) Skottsberg, 1907
Diese Braunalgen bestehen aus länglichen oder birnenförmigen Blasen, die mit Meerwasser gefüllt sind. Sie können bis zu 9 cm lang werden, bleiben aber meist mit 2-6 cm deutlich kleiner. Die Farbe ist golden bis olivbraun. Die Oberfläche ist fest und glatt, aber nicht schleimig. Blasen verschiedener Größe entstehen aus einer gemeinsamen Basis und bilden eine kleine Gruppe.
Aufgrund ihrer Form werden diese Braunalgen auch als Seesack bezeichnet (engl. Sea Sac). Adenocystis utricularis verfügt über Zooxanthellen und benötigt deshalb Licht Fotosynthese. Die Blasenalgen werden oft auf Felsen in Gezeitenbereichen/Küstenseite in temperierten Gewässern gefunden. Sie wachsen in seichtem wasser.
Adenocystis soll man wie grünen Salat essen können.
Synonyme:
Adenocystis lessonii (Bory de Saint-Vincent) J.D.Hooker & Harvey, 1845
Asperococcus lessonii Bory de Saint-Vincent, 1828
Asperococcus utricularis Bory de Saint-Vincent, 1825
Chorda lessonii (Bory de Saint-Vincent) Kützing, 1849
Chroa sacculiformis Reinsch, 1888
Scytosiphon utricularis (Bory de Saint-Vincent) Trevisan, 1849
Diese Braunalgen bestehen aus länglichen oder birnenförmigen Blasen, die mit Meerwasser gefüllt sind. Sie können bis zu 9 cm lang werden, bleiben aber meist mit 2-6 cm deutlich kleiner. Die Farbe ist golden bis olivbraun. Die Oberfläche ist fest und glatt, aber nicht schleimig. Blasen verschiedener Größe entstehen aus einer gemeinsamen Basis und bilden eine kleine Gruppe.
Aufgrund ihrer Form werden diese Braunalgen auch als Seesack bezeichnet (engl. Sea Sac). Adenocystis utricularis verfügt über Zooxanthellen und benötigt deshalb Licht Fotosynthese. Die Blasenalgen werden oft auf Felsen in Gezeitenbereichen/Küstenseite in temperierten Gewässern gefunden. Sie wachsen in seichtem wasser.
Adenocystis soll man wie grünen Salat essen können.
Synonyme:
Adenocystis lessonii (Bory de Saint-Vincent) J.D.Hooker & Harvey, 1845
Asperococcus lessonii Bory de Saint-Vincent, 1828
Asperococcus utricularis Bory de Saint-Vincent, 1825
Chorda lessonii (Bory de Saint-Vincent) Kützing, 1849
Chroa sacculiformis Reinsch, 1888
Scytosiphon utricularis (Bory de Saint-Vincent) Trevisan, 1849