Haltungsinformationen
Hormosira banksii (Turner) Decaisne, 1842
Benannt nach Sir Joseph Banks, 1. Baronet, GCB, PRS (1743–1820), englischer Entdecker, Naturforscher, Botaniker und Förderer der Naturwissenschaften.
Diese optisch sehr interessante Alge wird häufig auf Steinen in der Gezeitenzone angetroffen, sie bildet dichte, artenreine Bestände, lässt aber andere Wasserpflanzen nicht gedeihen. Die in ihrer Struktur unverwechselbare Alge ist ein echtes "Hardcore"-Gewächs, da es sogar Temperaturen von satten 40 Celsius locker übersteht.
Farbe lt. Prof. Braune: mittel- bis hellbraun
Quelle: Meeresalgen, ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün-, Braun, und Rotalgen der Weltmeere, Seiteb 244
Hormosira banksii ist im Südosten Australiens (einschließlich Tasmanien, Lord Howe Island und Norfolk Island) und Neuseeland beheimatet.
Aquaristisch ist diese Alge allerdings nicht geeignet.
Synonyme:
Blossevillea sieberi (Bory) Kützing, 1849
Cystoseira banksii (Turner) C.Agardh, 1820
Fucus banksii Turner, 1808
Fucus moniliformis Labillardière, 1806
Hormosira banksii var. sieberii (Bory de saint-Vincent) Harvey, 1860
Hormosira billardierii (Bory de Saint-Vincent) J.Agardh, 1848
Hormosira gracilis Kützing, 1847
Hormosira moniliformis Meneghini
Hormosira sieberi (Bory de Saint-Vincent) Decaisne, 1842
Monilia billardieri A.Richard, 1832
Moniliformia billardierii Bory de Saint-Vincent, 1828
Moniliformia sieberi Bory de Saint-Vincent, 1828
Benannt nach Sir Joseph Banks, 1. Baronet, GCB, PRS (1743–1820), englischer Entdecker, Naturforscher, Botaniker und Förderer der Naturwissenschaften.
Diese optisch sehr interessante Alge wird häufig auf Steinen in der Gezeitenzone angetroffen, sie bildet dichte, artenreine Bestände, lässt aber andere Wasserpflanzen nicht gedeihen. Die in ihrer Struktur unverwechselbare Alge ist ein echtes "Hardcore"-Gewächs, da es sogar Temperaturen von satten 40 Celsius locker übersteht.
Farbe lt. Prof. Braune: mittel- bis hellbraun
Quelle: Meeresalgen, ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün-, Braun, und Rotalgen der Weltmeere, Seiteb 244
Hormosira banksii ist im Südosten Australiens (einschließlich Tasmanien, Lord Howe Island und Norfolk Island) und Neuseeland beheimatet.
Aquaristisch ist diese Alge allerdings nicht geeignet.
Synonyme:
Blossevillea sieberi (Bory) Kützing, 1849
Cystoseira banksii (Turner) C.Agardh, 1820
Fucus banksii Turner, 1808
Fucus moniliformis Labillardière, 1806
Hormosira banksii var. sieberii (Bory de saint-Vincent) Harvey, 1860
Hormosira billardierii (Bory de Saint-Vincent) J.Agardh, 1848
Hormosira gracilis Kützing, 1847
Hormosira moniliformis Meneghini
Hormosira sieberi (Bory de Saint-Vincent) Decaisne, 1842
Monilia billardieri A.Richard, 1832
Moniliformia billardierii Bory de Saint-Vincent, 1828
Moniliformia sieberi Bory de Saint-Vincent, 1828






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien