Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Hormosira banksii Neptuns Halskette, Neptuns Perlen, Meertrauben

Hormosira banksii wird umgangssprachlich oft als Neptuns Halskette, Neptuns Perlen, Meertrauben bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Ship Rock, Sydney, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11763 
AphiaID:
373322 
Wissenschaftlich:
Hormosira banksii 
Umgangssprachlich:
Neptuns Halskette, Neptuns Perlen, Meertrauben 
Englisch:
Neptune's Necklace, Neptune's Pearls, Sea Grapes Or Bubbleweed 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Fucales (Ordnung) > Hormosiraceae (Familie) > Hormosira (Gattung) > banksii (Art) 
Erstbestimmung:
(Turner) Decaisne, 1842 
Vorkommen:
Australien, Kermadecinseln, Lord-Howe-Insel, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Tasmanien (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 3 Meter 
Größe:
10 cm - 30 cm 
Temperatur:
18°C - 40°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-27 19:35:30 

Haltungsinformationen

Hormosira banksii (Turner) Decaisne, 1842

Benannt nach Sir Joseph Banks, 1. Baronet, GCB, PRS (1743–1820), englischer Entdecker, Naturforscher, Botaniker und Förderer der Naturwissenschaften.

Diese optisch sehr interessante Alge wird häufig auf Steinen in der Gezeitenzone angetroffen, sie bildet dichte, artenreine Bestände, lässt aber andere Wasserpflanzen nicht gedeihen. Die in ihrer Struktur unverwechselbare Alge ist ein echtes "Hardcore"-Gewächs, da es sogar Temperaturen von satten 40 Celsius locker übersteht.

Farbe lt. Prof. Braune: mittel- bis hellbraun
Quelle: Meeresalgen, ein Farbbildführer zu verbreiteten Grün-, Braun, und Rotalgen der Weltmeere, Seiteb 244

Hormosira banksii ist im Südosten Australiens (einschließlich Tasmanien, Lord Howe Island und Norfolk Island) und Neuseeland beheimatet.

Aquaristisch ist diese Alge allerdings nicht geeignet.

Synonyme:
Blossevillea sieberi (Bory) Kützing, 1849
Cystoseira banksii (Turner) C.Agardh, 1820
Fucus banksii Turner, 1808
Fucus moniliformis Labillardière, 1806
Hormosira banksii var. sieberii (Bory de saint-Vincent) Harvey, 1860
Hormosira billardierii (Bory de Saint-Vincent) J.Agardh, 1848
Hormosira gracilis Kützing, 1847
Hormosira moniliformis Meneghini
Hormosira sieberi (Bory de Saint-Vincent) Decaisne, 1842
Monilia billardieri A.Richard, 1832
Moniliformia billardierii Bory de Saint-Vincent, 1828
Moniliformia sieberi Bory de Saint-Vincent, 1828

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Electronic Flora of South Australia Species Fact Sheet (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!