Haltungsinformationen
Pseudobalistes fuscus (Bloch & Schneider, 1801)
Lebt selten paarweise im Meer, was man auch im Aquarium berücksichtigen sollte. P. fuscus ist hart im Nehmen und wird vermutlich für die meisten normalen Heimaquarien zu groß.
Er erreicht bis zu 55 cm im natürlichen Lebensraum! Man sollte ihn nicht mit anderen Drückerfischen vergesellschaften, das geht nur bedingt eine Weile gut. Zudem sollte man ganz auf zartere, kleinere Fische verzichten, die könnten das nicht überstehen.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstinkts werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Er sollte ausgewogen gefüttert werden, außerdem besteht immer die Gefahr, dass er sich an Seeigel, Muscheln und anderen Krebstieren vergreifen wird. Es gibt Berichte, wonach er sogar Korallen schädigen kann,
Synonyme:
Balistes caerulescens Rüppell, 1829
Balistes fuscus Bloch & Schneider, 1801
Balistes rivulatus Rüppell, 1837
Lebt selten paarweise im Meer, was man auch im Aquarium berücksichtigen sollte. P. fuscus ist hart im Nehmen und wird vermutlich für die meisten normalen Heimaquarien zu groß.
Er erreicht bis zu 55 cm im natürlichen Lebensraum! Man sollte ihn nicht mit anderen Drückerfischen vergesellschaften, das geht nur bedingt eine Weile gut. Zudem sollte man ganz auf zartere, kleinere Fische verzichten, die könnten das nicht überstehen.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstinkts werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Er sollte ausgewogen gefüttert werden, außerdem besteht immer die Gefahr, dass er sich an Seeigel, Muscheln und anderen Krebstieren vergreifen wird. Es gibt Berichte, wonach er sogar Korallen schädigen kann,
Synonyme:
Balistes caerulescens Rüppell, 1829
Balistes fuscus Bloch & Schneider, 1801
Balistes rivulatus Rüppell, 1837






Frank Lipfert, Deutschland
