Haltungsinformationen
Lebensraum:
Offshore, die Steckmuschel ist in Schlamm, Sand oder feinem Kies zu finden, sie hat ihr spitzes vorderes Ende tief in das Bodensubstrat gegraben und sich durch einen aus Fuß austretenden starken Byssusfaden mit dem Substrat verbunden.
Farbe:
Gelb /hornfarbig bis dunkelbraun, gelegentlich mit wenigen dunkleren Flecken.
Das Periostracum der Steckmuschel ist, wie auch bei Atrina fragilis dünn und zerbrechlich.
Gefährdung:
Atrina pectinata wird derzeit nicht in der IUCN Roten Liste geführt, allerdings aber vom Menschen zur Ernährung genutzt sowie als Dünger in der Landwirtschaft genutzt, kaum zu glauben.
Die zunehmende Versauerung der Meere wird die ohnehin dünnen Muschelschale zukünftig deutlich stärker angreifen und verdünnen.
Veränderung des Salzgehalts:
Der Salzgehalt ist einer der wichtigsten Umweltfaktoren, die die Physiologie und das Verhalten von Meerestieren bestimmen.
Eine Veränderung des Salzgehalts in der Umwelt führt zu einem Unterschied im osmotischen Druck zwischen Umwelt und Gewebezellen, was für Meerestiere stressig ist. In flachen Meeren ändert sich der Salzgehalt aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Gezeitenströmungen, Landabfluss, Regen).
Solche Veränderungen führen oft zur Sterblichkeit verschiedener Tiere innerhalb solcher Gebiete.
Juvenile Atrina pectinata sind deutlich anfälliger für Probleme durch einen niedrigen Salzgehalt als adulte Steckmuscheln.
Maße der Muschel:
Die Muschel kann folgende Abmessungen erreichen: 37 cm x 20 cm.
Häufigkeit des Vorkommens:
In der Regel kommen viele Muscheln in einem passenden Substrat vor.
Synonyme:
Atrina (Servatrina) pectinata (Linnaeus, 1767)
Pinna hanleyi Reeve, 1858
Pinna pectinata Linnaeus, 1767
Offshore, die Steckmuschel ist in Schlamm, Sand oder feinem Kies zu finden, sie hat ihr spitzes vorderes Ende tief in das Bodensubstrat gegraben und sich durch einen aus Fuß austretenden starken Byssusfaden mit dem Substrat verbunden.
Farbe:
Gelb /hornfarbig bis dunkelbraun, gelegentlich mit wenigen dunkleren Flecken.
Das Periostracum der Steckmuschel ist, wie auch bei Atrina fragilis dünn und zerbrechlich.
Gefährdung:
Atrina pectinata wird derzeit nicht in der IUCN Roten Liste geführt, allerdings aber vom Menschen zur Ernährung genutzt sowie als Dünger in der Landwirtschaft genutzt, kaum zu glauben.
Die zunehmende Versauerung der Meere wird die ohnehin dünnen Muschelschale zukünftig deutlich stärker angreifen und verdünnen.
Veränderung des Salzgehalts:
Der Salzgehalt ist einer der wichtigsten Umweltfaktoren, die die Physiologie und das Verhalten von Meerestieren bestimmen.
Eine Veränderung des Salzgehalts in der Umwelt führt zu einem Unterschied im osmotischen Druck zwischen Umwelt und Gewebezellen, was für Meerestiere stressig ist. In flachen Meeren ändert sich der Salzgehalt aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Gezeitenströmungen, Landabfluss, Regen).
Solche Veränderungen führen oft zur Sterblichkeit verschiedener Tiere innerhalb solcher Gebiete.
Juvenile Atrina pectinata sind deutlich anfälliger für Probleme durch einen niedrigen Salzgehalt als adulte Steckmuscheln.
Maße der Muschel:
Die Muschel kann folgende Abmessungen erreichen: 37 cm x 20 cm.
Häufigkeit des Vorkommens:
In der Regel kommen viele Muscheln in einem passenden Substrat vor.
Synonyme:
Atrina (Servatrina) pectinata (Linnaeus, 1767)
Pinna hanleyi Reeve, 1858
Pinna pectinata Linnaeus, 1767