Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Sessibugula translucens Grünblättriges Moostierchen

Sessibugula translucens wird umgangssprachlich oft als Grünblättriges Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Chris Grossman, USA

Sessibugula translucens_, (Leafy Green Bryozoan),Majahuitas,Puerto Vallarta, Jalisco,MexicoJune 12, 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Chris Grossman, USA copyright: @Chris Grossman, diver.net. Please visit diver.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11898 
AphiaID:
468381 
Wissenschaftlich:
Sessibugula translucens 
Umgangssprachlich:
Grünblättriges Moostierchen 
Englisch:
Leafy Green Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Bugulidae (Familie) > Sessibugula (Gattung) > translucens (Art) 
Erstbestimmung:
Osburn, 1950 
Vorkommen:
Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-13 20:25:16 

Haltungsinformationen

Sessibugula translucens Osburn, 1950

Moostierchen, auch Bryozoa genannt, sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Aufgrund ihrer mikroskopischen Größe sind Einzeltiere schwer auszumachen, dafür sind ausgedehntere Kolonien leicht als flächige Struktur, zum Beispiel auf angeschwemmtem Seetang, zu erkennen.

Die Gattung Sessibugula umfasst nur zwei Arten, Sessibugula translucens aus dem Östlichen Pazifik und Sessibugula barrosoi von Gibraltar.

Sessibugula translucens wird von den Nacktschnecken Tambja abdere und Tambja eliora gefressen.

Sessibugula translucens soll laut wissenschaftlicher Studien über antimikrobielle und zytotoxische Stoffe verfügen. Es wurde grundlagenforschung für medizinischen Anwendung durchgeführt.

Weiterführende Links

  1. Diver.net Chris Grossman's Underwater Photography (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!