Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Elassochirus tenuimanus Weißhand Großscheren-Einsiedlerkrebs

Elassochirus tenuimanus wird umgangssprachlich oft als Weißhand Großscheren-Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karin Fletcher, USA

Elassochirus tenuimanus,West of Point Glover 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karin Fletcher, USA Karin Fletcher. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12071 
AphiaID:
366322 
Wissenschaftlich:
Elassochirus tenuimanus 
Umgangssprachlich:
Weißhand Großscheren-Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Widehand Hermit Crab , Wideband Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Elassochirus (Gattung) > tenuimanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Dana, ), 1851 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Beringmeer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 210 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
3,4°C - 8,6°C 
Futter:
Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-09 19:25:39 

Haltungsinformationen

Elassochirus tenuimanus (Dana, 1851)

Bei Elassochirus tenuimanus ist die rechte Schere deutlich größer als die linke. Auf der Rückseite der Scheren befinden sich Dornen. Das erste und das zweite Laufbein haben oben 3 dunkle Längsstreifen. Farbe: orange, braun und weiß mit violettblau im oberen Bereich. Die Antennen sind orange-braun. Carapax-Länge bis etwa 4,2 cm.

Wenn sich der Einsiedler in sein Schneckenhaus zurückzieht, verschließt er mit seiner rechten großen Schere die Gehäuseöffnung. Beim Laufen ist die große Schere unter dem Körper verbogen. Häufig ist das Gehäuse von Hydrozoen bewachsen.

Von August bis Mai sind in Washington Laich tragende Weibchen zu finden. Die Larven schlüpfen von März bis Mai. Planktonische Stufen dauern mehrere Monate.

Elassochirus tenuimanus lebt in felsigen Bereichen mit Schlamm, Sand oder Muschelböden, in der Regel aber in der Nähe von Felsen.

Synonyme:
Bernhardus tenuimanus Dana, 1851 (transferred to Eupagurus by Stimpson (1857))
Eupagurus tenuimanus (Dana, 1851) (transferred to Pagurus by Holmes (1900))

Weiterführende Links

  1. Biodiversity of the Central Coast (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. inverts.wallawalla.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarinelifePhotography Keoki Stender (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 04.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!