Haltungsinformationen
Elassochirus tenuimanus (Dana, 1851)
Bei Elassochirus tenuimanus ist die rechte Schere deutlich größer als die linke. Auf der Rückseite der Scheren befinden sich Dornen. Das erste und das zweite Laufbein haben oben 3 dunkle Längsstreifen. Farbe: orange, braun und weiß mit violettblau im oberen Bereich. Die Antennen sind orange-braun. Carapax-Länge bis etwa 4,2 cm.
Wenn sich der Einsiedler in sein Schneckenhaus zurückzieht, verschließt er mit seiner rechten großen Schere die Gehäuseöffnung. Beim Laufen ist die große Schere unter dem Körper verbogen. Häufig ist das Gehäuse von Hydrozoen bewachsen.
Von August bis Mai sind in Washington Laich tragende Weibchen zu finden. Die Larven schlüpfen von März bis Mai. Planktonische Stufen dauern mehrere Monate.
Elassochirus tenuimanus lebt in felsigen Bereichen mit Schlamm, Sand oder Muschelböden, in der Regel aber in der Nähe von Felsen.
Synonyme:
Bernhardus tenuimanus Dana, 1851 (transferred to Eupagurus by Stimpson (1857))
Eupagurus tenuimanus (Dana, 1851) (transferred to Pagurus by Holmes (1900))
Bei Elassochirus tenuimanus ist die rechte Schere deutlich größer als die linke. Auf der Rückseite der Scheren befinden sich Dornen. Das erste und das zweite Laufbein haben oben 3 dunkle Längsstreifen. Farbe: orange, braun und weiß mit violettblau im oberen Bereich. Die Antennen sind orange-braun. Carapax-Länge bis etwa 4,2 cm.
Wenn sich der Einsiedler in sein Schneckenhaus zurückzieht, verschließt er mit seiner rechten großen Schere die Gehäuseöffnung. Beim Laufen ist die große Schere unter dem Körper verbogen. Häufig ist das Gehäuse von Hydrozoen bewachsen.
Von August bis Mai sind in Washington Laich tragende Weibchen zu finden. Die Larven schlüpfen von März bis Mai. Planktonische Stufen dauern mehrere Monate.
Elassochirus tenuimanus lebt in felsigen Bereichen mit Schlamm, Sand oder Muschelböden, in der Regel aber in der Nähe von Felsen.
Synonyme:
Bernhardus tenuimanus Dana, 1851 (transferred to Eupagurus by Stimpson (1857))
Eupagurus tenuimanus (Dana, 1851) (transferred to Pagurus by Holmes (1900))