Haltungsinformationen
Melicertum octocostatum (M. Sars, 1835)
Melicertum octocostatum ist durchläuft ein koloniales sessiles Polypenstadium und ein pelagisch lebendes Medusenstadium. Die Medusen sind etwas höher als breit, erreichen bis zu 1,4 cm im Durchmesser. Sie leben pelagisch in küstennahen Gewässern, in der Regel nicht mehr als 30 km vom Land entfernt. Die Medusen dringen auch bis in Brackfjorde, Ostsee und andere Brackwasserbreiche vor.
Im sessilen Polypenstadium ca. 5,3 cm. Medusa Höhe 11-13 mm, Breite 10-14 mm.
Melicertum octocostatum aus kühlen Gewässern der nördlichen Hemisphäre und, merkwürdigerweise, aus dem tropischen Australasien bekannt. Im Nordatlantik so nördlich wie die Barentssee und vor Island und Grönland. Im Nordpazifik von den arktischen Regionen im Süden nach Washington State und Japan. Auf der südlichen Hemisphäre wird aus Papua-Neuguinea berichtet (Bouillon, 1984b, 1985b). (Verbreitung meist nach Russell, 1953a; Naumov, 1969; Arai und Brinckmann-Voss, 1980; siehe auch Fraser, 1972.)
Magen, marginale Tentakelbasen und Gonaden sind gelb bis gelbbraun.
Synonyme:
Melicertidium octocostatum (M. Sars, 1835)
Melicertum georgicum Agassiz, 1862 (synonym)
Oceania octocostata M. Sars, 1835 (basionym)
Rathkea octocostatum (M. Sars, 1835) (incorrect genus)
Melicertum octocostatum ist durchläuft ein koloniales sessiles Polypenstadium und ein pelagisch lebendes Medusenstadium. Die Medusen sind etwas höher als breit, erreichen bis zu 1,4 cm im Durchmesser. Sie leben pelagisch in küstennahen Gewässern, in der Regel nicht mehr als 30 km vom Land entfernt. Die Medusen dringen auch bis in Brackfjorde, Ostsee und andere Brackwasserbreiche vor.
Im sessilen Polypenstadium ca. 5,3 cm. Medusa Höhe 11-13 mm, Breite 10-14 mm.
Melicertum octocostatum aus kühlen Gewässern der nördlichen Hemisphäre und, merkwürdigerweise, aus dem tropischen Australasien bekannt. Im Nordatlantik so nördlich wie die Barentssee und vor Island und Grönland. Im Nordpazifik von den arktischen Regionen im Süden nach Washington State und Japan. Auf der südlichen Hemisphäre wird aus Papua-Neuguinea berichtet (Bouillon, 1984b, 1985b). (Verbreitung meist nach Russell, 1953a; Naumov, 1969; Arai und Brinckmann-Voss, 1980; siehe auch Fraser, 1972.)
Magen, marginale Tentakelbasen und Gonaden sind gelb bis gelbbraun.
Synonyme:
Melicertidium octocostatum (M. Sars, 1835)
Melicertum georgicum Agassiz, 1862 (synonym)
Oceania octocostata M. Sars, 1835 (basionym)
Rathkea octocostatum (M. Sars, 1835) (incorrect genus)