Haltungsinformationen
Eucratea loricata (Linnaeus, 1758)
Eucratea loricata komm im Nord-West-Atlantik bis teilweise in arktischen Gewässern vor. Es werden bis zu 10-15 cm hoch und ernährt sich von Mikroorganismen, darunter Kieselalgen und andere einzellige Algen. Eucratea loricata wird umgangssprachlich auch als Paarzweig-Fiedermoostierchen bezeichnet. Es wächst auf festen Substraten. Die Farbe ist schmutzig weiß bis gelblich. Die Fiederzweige besitzen zahlreiche Verästelungen und sind elastisch.
Eucratea loricata wird von Seeigeln, Fischen und anderen Tieren abgeweidet. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden.
Diese Moostierchen sind Zwitter und vermehren sich sowohl geschlechtlich als auch asexuell; Eucratea loricata-Kolonien bestehen aus zahlreichen Zooiden, die jeweils ungeschlechtlich geknospt wurden. Das Gründungszooid verwandelt sich dann in ein geschlechtliches Moostierchen um, welches Larven produziert.
Synonyme:
Gemellaria loricata (Linnaeus, 1758) (synonym)
Gemicellaria loriculata (Linnaeus, 1758) (lapsus )
Sertularia loricata Linnaeus, 1758 (basionym)
Unterarten:
Subspecies Eucratea loricata arctica Kluge, 1929
Subspecies Eucratea loricata cornuta Osburn, 1932
Subspecies Eucratea loricata macrostoma (Ortmann, 1890)
Eucratea loricata komm im Nord-West-Atlantik bis teilweise in arktischen Gewässern vor. Es werden bis zu 10-15 cm hoch und ernährt sich von Mikroorganismen, darunter Kieselalgen und andere einzellige Algen. Eucratea loricata wird umgangssprachlich auch als Paarzweig-Fiedermoostierchen bezeichnet. Es wächst auf festen Substraten. Die Farbe ist schmutzig weiß bis gelblich. Die Fiederzweige besitzen zahlreiche Verästelungen und sind elastisch.
Eucratea loricata wird von Seeigeln, Fischen und anderen Tieren abgeweidet. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden.
Diese Moostierchen sind Zwitter und vermehren sich sowohl geschlechtlich als auch asexuell; Eucratea loricata-Kolonien bestehen aus zahlreichen Zooiden, die jeweils ungeschlechtlich geknospt wurden. Das Gründungszooid verwandelt sich dann in ein geschlechtliches Moostierchen um, welches Larven produziert.
Synonyme:
Gemellaria loricata (Linnaeus, 1758) (synonym)
Gemicellaria loriculata (Linnaeus, 1758) (lapsus )
Sertularia loricata Linnaeus, 1758 (basionym)
Unterarten:
Subspecies Eucratea loricata arctica Kluge, 1929
Subspecies Eucratea loricata cornuta Osburn, 1932
Subspecies Eucratea loricata macrostoma (Ortmann, 1890)






Alexander Semenov, Russland