Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Eucratea loricata Paarzweig-Moostierchen

Eucratea loricata wird umgangssprachlich oft als Paarzweig-Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Eucratea loricata, 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12138 
AphiaID:
111361 
Wissenschaftlich:
Eucratea loricata 
Umgangssprachlich:
Paarzweig-Moostierchen 
Englisch:
Moss Animal, Shelled Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Eucrateidae (Familie) > Eucratea (Gattung) > loricata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Ostsee, Russland, Skagerrak (Nordsee), Spitzbergen (Svalbard), West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 2937 Meter 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Kieselalgen (Diatomeen), Protozoen (Einzeller), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-05 22:35:12 

Haltungsinformationen

Eucratea loricata (Linnaeus, 1758)

Eucratea loricata komm im Nord-West-Atlantik bis teilweise in arktischen Gewässern vor. Es werden bis zu 10-15 cm hoch und ernährt sich von Mikroorganismen, darunter Kieselalgen und andere einzellige Algen. Eucratea loricata wird umgangssprachlich auch als Paarzweig-Fiedermoostierchen bezeichnet. Es wächst auf festen Substraten. Die Farbe ist schmutzig weiß bis gelblich. Die Fiederzweige besitzen zahlreiche Verästelungen und sind elastisch.

Eucratea loricata wird von Seeigeln, Fischen und anderen Tieren abgeweidet. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden.

Diese Moostierchen sind Zwitter und vermehren sich sowohl geschlechtlich als auch asexuell; Eucratea loricata-Kolonien bestehen aus zahlreichen Zooiden, die jeweils ungeschlechtlich geknospt wurden. Das Gründungszooid verwandelt sich dann in ein geschlechtliches Moostierchen um, welches Larven produziert.

Synonyme:
Gemellaria loricata (Linnaeus, 1758) (synonym)
Gemicellaria loriculata (Linnaeus, 1758) (lapsus )
Sertularia loricata Linnaeus, 1758 (basionym)

Unterarten:
Subspecies Eucratea loricata arctica Kluge, 1929
Subspecies Eucratea loricata cornuta Osburn, 1932
Subspecies Eucratea loricata macrostoma (Ortmann, 1890)

Weiterführende Links

  1. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!