Haltungsinformationen
Rhyssoplax canariensis (A. d'Orbigny, 1840)
Käferschnecken sind mit Schnecken nicht so nahe verwandt, wie man das zuerst vermuten mag.
Die über 900 Arten der sogenannten Polyplacophora sind Weichtiere, die durch ihre acht Kalkplatten (fossile Funde haben manchmal mehr) charakterisiert sind. Sie leben meist in Küstennähe unter Steinen, wo sie nach Algen und Detritus suchen. Auf ihrem Panzer besitzen sie Aragonitkristalle, mit denen sie Lichtunterschiede wahrnehmen und teilweise sogar sehen können.
Typisch für Weichtiere: auch die Käferschnecken ernähren sichmit Hilfe ihrer Raspelzunge (Radula). Die weitaus meisten Käferschnecken sind Algen fressende Pflanzenfresser, die auf Steinen und Felsen, aber auch auf Muschelschalen in der Brandungszone grasen. Es gibt aber auch räuberisch lebende Arten.
Die Kanarische Käferschnecke Rhyssoplax canariensis hat eine leicht längliche, ovale Form, mit acht, querliegenden dorsalen Platten, die von einem Gürtel umrandet sind. Die Färbung der Käferschnecke ist variabel.
Die Kanarische Käferschnecke wird allerdings eher selten gesehen, Beobachter berichten von Sichtungen bei Nachttauchgängen.
Synonyme:
Chiton (Chiton) lyratus G. B. Sowerby II, 1840 · unaccepted (junior synonym, based on...)
Chiton (Rhyssoplax) canariensis A. d'Orbigny, 1840 · unaccepted
Chiton canariensis A. d'Orbigny, 1840 · unaccepted
Chiton dissimilis Reeve, 1847 · unaccepted
Chiton lyratus G. B. Sowerby II, 1840 · unaccepted (original combination)
Chiton semilaevis Pilsbry, 1893 · unaccepted
Gymnoplax insularis Rochebrune, 1881 · unaccepted
Lophyrus senegalensis Rochebrune, 1881 · unaccepted
Käferschnecken sind mit Schnecken nicht so nahe verwandt, wie man das zuerst vermuten mag.
Die über 900 Arten der sogenannten Polyplacophora sind Weichtiere, die durch ihre acht Kalkplatten (fossile Funde haben manchmal mehr) charakterisiert sind. Sie leben meist in Küstennähe unter Steinen, wo sie nach Algen und Detritus suchen. Auf ihrem Panzer besitzen sie Aragonitkristalle, mit denen sie Lichtunterschiede wahrnehmen und teilweise sogar sehen können.
Typisch für Weichtiere: auch die Käferschnecken ernähren sichmit Hilfe ihrer Raspelzunge (Radula). Die weitaus meisten Käferschnecken sind Algen fressende Pflanzenfresser, die auf Steinen und Felsen, aber auch auf Muschelschalen in der Brandungszone grasen. Es gibt aber auch räuberisch lebende Arten.
Die Kanarische Käferschnecke Rhyssoplax canariensis hat eine leicht längliche, ovale Form, mit acht, querliegenden dorsalen Platten, die von einem Gürtel umrandet sind. Die Färbung der Käferschnecke ist variabel.
Die Kanarische Käferschnecke wird allerdings eher selten gesehen, Beobachter berichten von Sichtungen bei Nachttauchgängen.
Synonyme:
Chiton (Chiton) lyratus G. B. Sowerby II, 1840 · unaccepted (junior synonym, based on...)
Chiton (Rhyssoplax) canariensis A. d'Orbigny, 1840 · unaccepted
Chiton canariensis A. d'Orbigny, 1840 · unaccepted
Chiton dissimilis Reeve, 1847 · unaccepted
Chiton lyratus G. B. Sowerby II, 1840 · unaccepted (original combination)
Chiton semilaevis Pilsbry, 1893 · unaccepted
Gymnoplax insularis Rochebrune, 1881 · unaccepted
Lophyrus senegalensis Rochebrune, 1881 · unaccepted