Haltungsinformationen
Caprellidae
Caprellidae ist eine Familie von Amphipoden (Flohkrebsen), die im englischen Sprachraum als skeleton shrimp (Skelett Garnele) bezeichnet werden. Der Name bezieht sich auf den super schlanken und langen Körper, die es diesen Amphipoden ermöglicht, zwischen den feinen Filamenten aus Meeresalgen, Hydrozoen und Moostierchen zu verschwinden. Sie werden manchmal auch als Geister Garnelen bezeichnet Es sind übrigens keine Garnelen, sondern Amphipoden (Flohkrebse).
Caprellida leben weltweit in allen Ozeanen. Einige Arten wurden in der Tiefsee gefunden, aber die meisten bevorzugen die niedrige Gezeitenzone und subtidale Gewässer. Widderkrebschen leben auf Hydrozoen, Moostierchen und Meeresalgen. Sie tarnen sich dabei hervorragend. Mit ihren Greifwerkzeugen halten sie sich sehr gut fest.
Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt.Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der Fortbewegung.
Die meisten Caprellida sind geschlechtsdimorphisch (sexueller Dimorphismus), wobei die Männchen in der Regel viel größer als die Weibchen sind.
Caprellida sind Allesfresser, fressen Kieselalgen, Einzeller, kleine Flohkrebse, Würmer und Larven von Krustentieren. Einige Arten sind Filtrierer, die mit Hilfe ihrer Antennen Nahrung aus dem Wasser filtern oder es aus dem Substrat kratzen. Die meisten Arten ernähren sich räuberisch von Kleinsorganismen und Würmern. Sie lauern regungslos bis eine Beute in erreichbare Nähe kommt und greifen dann schnell zu.
Sie selbst werden von zahlreichen Tieren wie Fischen, Schnecken und See-Anemonen gefressen.
Die Paarung kann bei Widderkrebschen nur kurz nach der Häutung erfolgen bis das Exoskelet ausgehärtet ist. Die befruchteten Eier trägt das Weibchen in ihrer Bruttasche, bis sie herangereift sind. Nach der Paarung ist von einigen Arten bekannt, dass das Weibchen das Männchen tötet, indem sie Gift aus einer Klaue in das Männchen injiziert.
Eine genaue Bestimmung von Widderkrebschen ist von einem Bild meist nicht möglich. Das abgebildete gelbe Widderkrebschen könnte eine Protella sp. sein.
Caprellidae ist eine Familie von Amphipoden (Flohkrebsen), die im englischen Sprachraum als skeleton shrimp (Skelett Garnele) bezeichnet werden. Der Name bezieht sich auf den super schlanken und langen Körper, die es diesen Amphipoden ermöglicht, zwischen den feinen Filamenten aus Meeresalgen, Hydrozoen und Moostierchen zu verschwinden. Sie werden manchmal auch als Geister Garnelen bezeichnet Es sind übrigens keine Garnelen, sondern Amphipoden (Flohkrebse).
Caprellida leben weltweit in allen Ozeanen. Einige Arten wurden in der Tiefsee gefunden, aber die meisten bevorzugen die niedrige Gezeitenzone und subtidale Gewässer. Widderkrebschen leben auf Hydrozoen, Moostierchen und Meeresalgen. Sie tarnen sich dabei hervorragend. Mit ihren Greifwerkzeugen halten sie sich sehr gut fest.
Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt.Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der Fortbewegung.
Die meisten Caprellida sind geschlechtsdimorphisch (sexueller Dimorphismus), wobei die Männchen in der Regel viel größer als die Weibchen sind.
Caprellida sind Allesfresser, fressen Kieselalgen, Einzeller, kleine Flohkrebse, Würmer und Larven von Krustentieren. Einige Arten sind Filtrierer, die mit Hilfe ihrer Antennen Nahrung aus dem Wasser filtern oder es aus dem Substrat kratzen. Die meisten Arten ernähren sich räuberisch von Kleinsorganismen und Würmern. Sie lauern regungslos bis eine Beute in erreichbare Nähe kommt und greifen dann schnell zu.
Sie selbst werden von zahlreichen Tieren wie Fischen, Schnecken und See-Anemonen gefressen.
Die Paarung kann bei Widderkrebschen nur kurz nach der Häutung erfolgen bis das Exoskelet ausgehärtet ist. Die befruchteten Eier trägt das Weibchen in ihrer Bruttasche, bis sie herangereift sind. Nach der Paarung ist von einigen Arten bekannt, dass das Weibchen das Männchen tötet, indem sie Gift aus einer Klaue in das Männchen injiziert.
Eine genaue Bestimmung von Widderkrebschen ist von einem Bild meist nicht möglich. Das abgebildete gelbe Widderkrebschen könnte eine Protella sp. sein.