Haltungsinformationen
Volvatella angeliniana Ichikawa, 1993
Mitglieder der Gattung Volvatella haben eine große, schwach verkalkte, blasenförmige Schale. An ihrem hinteren Ende verengt sich die Schale zu einem Trichter oder einer Tülle. Der Fuß ist relativ kurz, der Kopf trägt ein Paar abgerundete Mundlappen und ein Paar etwas abgeflachte, abgerundete Rhinophoren.
Volvatella finden sich stets in Verbindung mit ihrer Nahrung, die aus Caulerpa Algen besteht. Auf den Caulerpa Algen sind die max. 1 cm groß werdenden Schnecken in grün, grünlich oder gelblich bestens getarnt. Sie gehören zu den Saftsaugern (Sacoglossa).
Werden Volvatella Schnecken gestört, geben sie zur Verteidigung ein klebriges weißes Sekret aus einer Drüse in der Mantelhöhle ab.
Die verschiedenen Volvatella Arten sind meist schwierig zu unterscheiden, weshalb eine sichere Bestimmung oft nur von Experten möglich ist.
Volvatella angeliniana wurde von Ichikawa (1993) von Sesoko Island, Okinawa, beschrieben. Die Art basiert auf einer einzelnen Probe, die aus einer Tiefe von 2-3 m entnommen wurde. Ichikawa fand die Schnecke auf Caulerpa racemosa var. Die übliche Größe dieser Schnecken wird zwischen 4-8 mm angegeben.
Der Mantel ist durchscheinend weiß mit vielen großen weißen Flecken. Die Rhinophoren haben orange Spitzen. Es gibt ein orangefarbenes Band um den hinteren Rand, und es kann ein orangefarbenes Band am vorderen Ende des Mantels vorhanden sein. Exemplare aus Neukaledonien sind farblich sehr ähnlich, es fehlt jedoch das vordere orangefarbene Band.
Mitglieder der Gattung Volvatella haben eine große, schwach verkalkte, blasenförmige Schale. An ihrem hinteren Ende verengt sich die Schale zu einem Trichter oder einer Tülle. Der Fuß ist relativ kurz, der Kopf trägt ein Paar abgerundete Mundlappen und ein Paar etwas abgeflachte, abgerundete Rhinophoren.
Volvatella finden sich stets in Verbindung mit ihrer Nahrung, die aus Caulerpa Algen besteht. Auf den Caulerpa Algen sind die max. 1 cm groß werdenden Schnecken in grün, grünlich oder gelblich bestens getarnt. Sie gehören zu den Saftsaugern (Sacoglossa).
Werden Volvatella Schnecken gestört, geben sie zur Verteidigung ein klebriges weißes Sekret aus einer Drüse in der Mantelhöhle ab.
Die verschiedenen Volvatella Arten sind meist schwierig zu unterscheiden, weshalb eine sichere Bestimmung oft nur von Experten möglich ist.
Volvatella angeliniana wurde von Ichikawa (1993) von Sesoko Island, Okinawa, beschrieben. Die Art basiert auf einer einzelnen Probe, die aus einer Tiefe von 2-3 m entnommen wurde. Ichikawa fand die Schnecke auf Caulerpa racemosa var. Die übliche Größe dieser Schnecken wird zwischen 4-8 mm angegeben.
Der Mantel ist durchscheinend weiß mit vielen großen weißen Flecken. Die Rhinophoren haben orange Spitzen. Es gibt ein orangefarbenes Band um den hinteren Rand, und es kann ein orangefarbenes Band am vorderen Ende des Mantels vorhanden sein. Exemplare aus Neukaledonien sind farblich sehr ähnlich, es fehlt jedoch das vordere orangefarbene Band.