Haltungsinformationen
Leander tenuicornis (Say, 1818)
Die Braune Sargassum Garnele hat eine weite Verbreitung in tropischen und subtropischen Gewässern der Welt, außer der Westküste Amerikas, Grand Banks und der Mündung der Bay of Fundy bei den Falklandinseln im Westatlantik.
Der Panzer ist glatt, die Farbe meist braun oder orange, manche Weibchen mit Ocelli. Das Internet zeigt zahlreiche weitere Varianten. Das Rostrum hat mindestens 6 oder mehr ventrale Zähne (selten 5). Das Rostrum zeigt bei dieser Art einen sexuellen Dimorphismus. Beim Weibchen ist das Rostrum deutlich kürzer und viel höher, beim Männchen schlanker/schmaler und länger.
Das Rostrum dieser Art zeigt einen deutlichen sexuellen Dimorphismus. Das Rostrum ist beim Weibchen viel kürzer und höher, beim Männchen viel schmaler und länger. Das erklärt auch warum die Bilder im Internet sehr unterschiedlich erscheinende Tiere ein und derselben Art zuordnen. Männchen und Weibchen von Leander tenuicornis können so sehr einfach unterschieden werden.
Lebensraum intertidal, auf Sargassum-Braunlagen im offenen Meer oder untergetauchter Vegetation, in Seegraswiesen, Korallenriffen und auf Strandgut, sowie auf schlammigen, sandigen Untergründen, intertidal in schlammigen Gezeitenbecken und treibender Vegetation.
Leander tenuicornis steht auf dem Speiseplan der Gemeinen Goldmakrele (Coryphaena hippurus).
Synonyme:
Astacus locusta Fabricius, 1781
Leander erraticus Desmarest, 1849
Palaemon latirostris De Haan, 1844 [in De Haan, 1833-1850]
Palaemon mauritii Spamer & Bogan, 1992
Palaemon mexicanus Spamer & Bogan, 1992
Palaemon tenuicornis Say, 1818
Palaemon torensis Paulson, 1875
Palemon natator H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Penaeus adspersus Tilesius, 1819
Penaeus punctatissimus Bosc, 1801
Die Braune Sargassum Garnele hat eine weite Verbreitung in tropischen und subtropischen Gewässern der Welt, außer der Westküste Amerikas, Grand Banks und der Mündung der Bay of Fundy bei den Falklandinseln im Westatlantik.
Der Panzer ist glatt, die Farbe meist braun oder orange, manche Weibchen mit Ocelli. Das Internet zeigt zahlreiche weitere Varianten. Das Rostrum hat mindestens 6 oder mehr ventrale Zähne (selten 5). Das Rostrum zeigt bei dieser Art einen sexuellen Dimorphismus. Beim Weibchen ist das Rostrum deutlich kürzer und viel höher, beim Männchen schlanker/schmaler und länger.
Das Rostrum dieser Art zeigt einen deutlichen sexuellen Dimorphismus. Das Rostrum ist beim Weibchen viel kürzer und höher, beim Männchen viel schmaler und länger. Das erklärt auch warum die Bilder im Internet sehr unterschiedlich erscheinende Tiere ein und derselben Art zuordnen. Männchen und Weibchen von Leander tenuicornis können so sehr einfach unterschieden werden.
Lebensraum intertidal, auf Sargassum-Braunlagen im offenen Meer oder untergetauchter Vegetation, in Seegraswiesen, Korallenriffen und auf Strandgut, sowie auf schlammigen, sandigen Untergründen, intertidal in schlammigen Gezeitenbecken und treibender Vegetation.
Leander tenuicornis steht auf dem Speiseplan der Gemeinen Goldmakrele (Coryphaena hippurus).
Synonyme:
Astacus locusta Fabricius, 1781
Leander erraticus Desmarest, 1849
Palaemon latirostris De Haan, 1844 [in De Haan, 1833-1850]
Palaemon mauritii Spamer & Bogan, 1992
Palaemon mexicanus Spamer & Bogan, 1992
Palaemon tenuicornis Say, 1818
Palaemon torensis Paulson, 1875
Palemon natator H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Penaeus adspersus Tilesius, 1819
Penaeus punctatissimus Bosc, 1801