Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Stegnaster inflatus Hinterhalts-Seestern, Neuseeländische Kissenseestern

Stegnaster inflatus wird umgangssprachlich oft als Hinterhalts-Seestern, Neuseeländische Kissenseestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Ambush Starfish,Stegnaster inflatus sits in a tent like position to attract fish or crabs to take shelter in it,Takapuna Beach, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12517 
AphiaID:
369038 
Wissenschaftlich:
Stegnaster inflatus 
Umgangssprachlich:
Hinterhalts-Seestern, Neuseeländische Kissenseestern 
Englisch:
Ambush Sea Star, New Zealand Cushion Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Asterinidae (Familie) > Stegnaster (Gattung) > inflatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Hutton, ), 1872 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meerestiefe:
1 - 35 Meter 
Größe:
2,8 cm - 6,0 cm 
Temperatur:
13°C - 23°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-10-31 14:10:18 

Haltungsinformationen

Stegnaster inflatus (Hutton, 1872)

Stegnaster inflatus ist an den Küsten Neuseelands endemisch. Der fünfeckige Seestern ist auf der Oberseite matt cremefarben bis hellbraun, kann aber auch rot, orange, rosa, gelb oder olivgrün sein. Die Kalkplatten an der Oberseite sind dachziegelartig angeordnet. Entlang der radialen Mittellinien sind sie stark gelappt und gekerbt. Die Saugfüßchen an der Unterseite stehen in zwei Reihen.

Stegnaster inflatus ist ein räuberischer Seestern, der eine besondere Methode zum sehr erfolgreichen Beutefang entwickelt hat. Er bildet mit seinen Armen eine Art Zelt, Tiere auf der Suche nach einem Unterschlupf kriechen. Im richtigen Moment lässt sich der Seestern innerhalb einer Sekunde fallen, drückt die Beute am Boden fest und kann in Ruhe fressen und verdauen.

Aufgrund seines Jagverhaltens hat der Seestern in Neuseeland die umgangsprachliche Bezeichnung "ambush star ", was man mit "Hinterhalts-Seestern" übersetzen kann.

In einem wissenschaftlichen Paper wurde das Beuteverhalten wie folgt beschrieben (übersetzt):
"Der Hinterhaltstern schließt seine Falle innerhalb einer Sekunde und dichtet die Ränder seiner Scheibe und Arme gegen das Substrat ab. Es verringert dann allmählich den erhöhten Raum unter sich, indem er mehr von seiner Scheibe nach unten senkt. Während die Beute kämpft, wird sie durch Stacheln in Richtung des Mundes in der Mitte der Scheibe gelenkt."

Gefressen werden Flohkrebse, Zehnfußkrebse, Porzellankrebse (Petrolisthes elongatus ist eine Hauptbeute), kleine Garnelen (Leander affinis) und kleine Fische (etwa 3 cm große Rhombosolea plebeia).

Eier und Spermien werden frei in die Strömung abgegeben und durchlaufen nach der Befruchtung Larven-Stadien.

Stegnaster inflatus kommt vor allem im flachem Wasser der gezeitenzone bis in eine Tiefe von etwa 35 m vor. Der Seestern hält sich tagsüber bevorzugt unter Felsvorsprüngen und in Felsspalten unterhalb der Gezeitenzone auf.

Synonyme:
Palmipes inflatus (Hutton, 1872) (subsequent combination by Perrier (1875))
Pteraster inflatus Hutton, 1872

Weiterführende Links

  1. Paper by Roger Grace from the University of Auckland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!