Haltungsinformationen
Aniculus aniculus (Fabricius, 1787)
Dieser große haarige Einsiedlerkrebs lebt im Gezeitenbereich meist in der Nähe, wo die Wellen brechen. Sie besetzen üblicherweise Gehäuse von Turbanschnecken, die ebenfalls in diesen Wellenbrecherbereichen vorkommen.
Scherenarme, sowie 2. und 3. Bein weisen farbige Bänder auf. Die Scheren sind gleich groß. Das besondere Merkmal dieses Einsiedlerkrebses sind sein roter Carapax, der mit tiefroten Flecken verziert ist.
Darüber hinaus sind über den borstigen Einsiedlerkrebs kaum Informationen verfügbar.
Wirt des Parasiten: Athelgue aniculi Whitelegge, 1897 accepted as Parathelges aniculi (Whitelegge, 1897) Feedingtype: parasitic, Stage: adult (from synonymAniculus typicus Dana, 1852)
Synonyme:
Aniculus typicus Dana, 1852 (new name proposed for A. aciculus)
Pagurus aniculus Fabricius, 1787 (transferred to Aniculus by Dana (1852) as A. typicus)
Dieser große haarige Einsiedlerkrebs lebt im Gezeitenbereich meist in der Nähe, wo die Wellen brechen. Sie besetzen üblicherweise Gehäuse von Turbanschnecken, die ebenfalls in diesen Wellenbrecherbereichen vorkommen.
Scherenarme, sowie 2. und 3. Bein weisen farbige Bänder auf. Die Scheren sind gleich groß. Das besondere Merkmal dieses Einsiedlerkrebses sind sein roter Carapax, der mit tiefroten Flecken verziert ist.
Darüber hinaus sind über den borstigen Einsiedlerkrebs kaum Informationen verfügbar.
Wirt des Parasiten: Athelgue aniculi Whitelegge, 1897 accepted as Parathelges aniculi (Whitelegge, 1897) Feedingtype: parasitic, Stage: adult (from synonymAniculus typicus Dana, 1852)
Synonyme:
Aniculus typicus Dana, 1852 (new name proposed for A. aciculus)
Pagurus aniculus Fabricius, 1787 (transferred to Aniculus by Dana (1852) as A. typicus)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater