Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Gastrolepidia clavigera Seewalzen-Schuppenwurm, Clavigera-Schuppenwurm

Gastrolepidia clavigera wird umgangssprachlich oft als Seewalzen-Schuppenwurm, Clavigera-Schuppenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Seewalzen-Schuppenwurm, Gastrolepidia clavigera

Zur Vervollständigung der Schuppenwurm-Sammlung hier eine Aufnahme von Gastrolepidia clavigera (auf einer Bohadschia argus). Aufgenomen in Cabilao / Philippinen, 02/2016


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12574 
AphiaID:
221114 
Wissenschaftlich:
Gastrolepidia clavigera 
Umgangssprachlich:
Seewalzen-Schuppenwurm, Clavigera-Schuppenwurm 
Englisch:
Sea Cucumber Scale Worm, Clavigera Worm, Clubbed Scaleworm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Phyllodocida (Ordnung) > Polynoidae (Familie) > Gastrolepidia (Gattung) > clavigera (Art) 
Erstbestimmung:
Schmarda, 1861 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Bali, Golf von Bengalen, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Lembeh-Straße, Madagaskar, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Pazifischer Ozean, Philippinen, Raja Ampat, Sansibar, Sri Lanka, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Meerwasser 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
24,6°C - 29,3°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-12 10:02:01 

Haltungsinformationen

Gastrolepidia clavigera Schmarda, 1861

Gastrolepidia clavigera ist ein Wurm aus der Familie Polynoidae, die man als Schuppenwürmer bezeichnet. Schuppenwürmer sind meist räuberisch oder als Kommensale lebende Vielborster (Polychaeta). Die Bezeichnung Schuppenwurm bezieht sich auf die Segmentierung.

Polynoidae sind in den Meeren weltweit verbreitet und bewohnen die unterschiedlichsten Lebensräume. Je nach Art ernähren sich Schuppenwürmer räuberisch von Kleinkrebsen und Wirbellosen oder leben kommensal auf Seesternen, Seewalzen und anderen Stachelhäutern, außerdem auf Schnecken und Muscheln. Als Kommensale ernähren sich Schuppenwürmer von Kleinstlebewesen, von Nahrungsresten oder Kot ihrer "Wirts"-Tiere.

Typuslokalität zur Beschreibung von Gastrolepidia clavigera ist Sri Lanka.

Der Schuppenwurm Gastrolepidia clavigera lebt auf Seewalzen, dem perfekten Transportmittel. Er ist häufig auf den Seewalzen Bohadschia argus und Bohadschia subrubra zu finden, aber auch auf anderen Seewalzen. Gastrolepidia clavigera hat max. 21 Paar große weiche Schuppen. An der Unterseite befinden sich große Lamellen an der Basis jedes Parapodiums.

Farblich ist dieser Schuppenwurm extrem variabel, zB. weißlich, orange, grünlich, braun, rotbraun, lila. Das Farbmuster des Wurms ahmt üblicherweise die Farbe des Wirtes nach. Der Schuppenwurm soll sich von Plankton ernähren.

Synonyme:
Gastrolepidia amblyophyllus Grube, 1876 (subjective synonym)
Polynoe freudenbergi Plate, 1916 (subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 08.10.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.