Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Coscinasterias muricata Elf-armiger Seestern

Coscinasterias muricata wird umgangssprachlich oft als Elf-armiger Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Coscinasterias muricata.Living in a small tide pool by Cape Horn, Manukau Harbour.2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12581 
AphiaID:
291596 
Wissenschaftlich:
Coscinasterias muricata 
Umgangssprachlich:
Elf-armiger Seestern 
Englisch:
Eleven-Arm Seastar 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Forcipulatida (Ordnung) > Asteriidae (Familie) > Coscinasterias (Gattung) > muricata (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1867 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Queensland (Ost-Australien), Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 150 Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-12 13:27:04 

Haltungsinformationen

Coscinasterias muricata Verrill, 1867

Coscinasterias muricata ist ein großer elfarmiger Seestern und kommt in seichten Gewässern im gemäßigten westlichen Indopazifik vor.

Coscinasterias muricata ist der größte Seestern in Südaustralien und kann einen Durchmesser von 50 cm erreichen. Es hat sieben bis vierzehn Arme, wobei elf die häufigste Zahl ist. Die Oberfläche der Arme weist Längsreihen von kurzen Stacheln entlang der Oberfläche und der Ränder auf. Die Unterseite hat zwei Reihen von Röhrenfüßen.

Die Farbe ist orange mit Blautönen, Grün, Grau und Rotbraun gesprenkelt. Dieser Seestern neigt dazu, seine Arme abzuwerfen, was ihn asymmetrisch macht, bis neue Arme gewachsen sind.

Verbreitung und Lebensraum: C. muricata stammt aus gemäßigten Teilen des westlichen Indopazifiks. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Australien von Houtman Abrolhos in Westaustralien über Südaustralien, Tasmanien und Ostaustralien bis nach Port Denison in Queensland. Er ist auch in Neuseeland, Lord Howe Island und Norfolk Island anzutreffe. Es ist in Südaustralien und Neuseeland verbreitet, wo er auf Felsen, unter Felsbrocken und in sandigen Lebensräumen bis zu einer Tiefe von etwa 150 m zu finden ist.

Coscinasterias muricata ernährt sich räuberisch von Muscheln. Der Seestern ist deshalb häufig auf Muschelbänken zu finden, frisst aber auch Krustentiere, wie Krabben und ist auch ein Aasfresser.

Dieser Seestern kann sich durch Teilung in zwei Hälften vermehren. Auf der Oberfläche der Scheibe befindet sich eine Rille, und die beiden Hälften des Seesterns ziehen sich auseinander. Jeder Teil regeneriert dann das fehlende Gewebe. Dies ist eine Form der asexuellen Fortpflanzung. Kleinere Individuen teilen sich oft auf diese Weise, während größere Exemplare eine verlängerte Brutzeit haben und im Frühling und Sommer Sperma und Eier ins Meer abgeben. Die Larven leben planktonisch und setzen sich, wenn sie ausreichend entwickelt sind, in Lebensräumen von Kalkrotalgen auf dem Meeresboden ab.

Synonym:
Coscinasterias (Coscinasterias) muricata (Verrill, 1867)· accepted, alternate representation

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!