Haltungsinformationen
Coscinasterias muricata Verrill, 1867
Coscinasterias muricata ist ein großer elfarmiger Seestern und kommt in seichten Gewässern im gemäßigten westlichen Indopazifik vor.
Coscinasterias muricata ist der größte Seestern in Südaustralien und kann einen Durchmesser von 50 cm erreichen. Es hat sieben bis vierzehn Arme, wobei elf die häufigste Zahl ist. Die Oberfläche der Arme weist Längsreihen von kurzen Stacheln entlang der Oberfläche und der Ränder auf. Die Unterseite hat zwei Reihen von Röhrenfüßen.
Die Farbe ist orange mit Blautönen, Grün, Grau und Rotbraun gesprenkelt. Dieser Seestern neigt dazu, seine Arme abzuwerfen, was ihn asymmetrisch macht, bis neue Arme gewachsen sind.
Verbreitung und Lebensraum: C. muricata stammt aus gemäßigten Teilen des westlichen Indopazifiks. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Australien von Houtman Abrolhos in Westaustralien über Südaustralien, Tasmanien und Ostaustralien bis nach Port Denison in Queensland. Er ist auch in Neuseeland, Lord Howe Island und Norfolk Island anzutreffe. Es ist in Südaustralien und Neuseeland verbreitet, wo er auf Felsen, unter Felsbrocken und in sandigen Lebensräumen bis zu einer Tiefe von etwa 150 m zu finden ist.
Coscinasterias muricata ernährt sich räuberisch von Muscheln. Der Seestern ist deshalb häufig auf Muschelbänken zu finden, frisst aber auch Krustentiere, wie Krabben und ist auch ein Aasfresser.
Dieser Seestern kann sich durch Teilung in zwei Hälften vermehren. Auf der Oberfläche der Scheibe befindet sich eine Rille, und die beiden Hälften des Seesterns ziehen sich auseinander. Jeder Teil regeneriert dann das fehlende Gewebe. Dies ist eine Form der asexuellen Fortpflanzung. Kleinere Individuen teilen sich oft auf diese Weise, während größere Exemplare eine verlängerte Brutzeit haben und im Frühling und Sommer Sperma und Eier ins Meer abgeben. Die Larven leben planktonisch und setzen sich, wenn sie ausreichend entwickelt sind, in Lebensräumen von Kalkrotalgen auf dem Meeresboden ab.
Synonym:
Coscinasterias (Coscinasterias) muricata (Verrill, 1867)· accepted, alternate representation
Coscinasterias muricata ist ein großer elfarmiger Seestern und kommt in seichten Gewässern im gemäßigten westlichen Indopazifik vor.
Coscinasterias muricata ist der größte Seestern in Südaustralien und kann einen Durchmesser von 50 cm erreichen. Es hat sieben bis vierzehn Arme, wobei elf die häufigste Zahl ist. Die Oberfläche der Arme weist Längsreihen von kurzen Stacheln entlang der Oberfläche und der Ränder auf. Die Unterseite hat zwei Reihen von Röhrenfüßen.
Die Farbe ist orange mit Blautönen, Grün, Grau und Rotbraun gesprenkelt. Dieser Seestern neigt dazu, seine Arme abzuwerfen, was ihn asymmetrisch macht, bis neue Arme gewachsen sind.
Verbreitung und Lebensraum: C. muricata stammt aus gemäßigten Teilen des westlichen Indopazifiks. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Australien von Houtman Abrolhos in Westaustralien über Südaustralien, Tasmanien und Ostaustralien bis nach Port Denison in Queensland. Er ist auch in Neuseeland, Lord Howe Island und Norfolk Island anzutreffe. Es ist in Südaustralien und Neuseeland verbreitet, wo er auf Felsen, unter Felsbrocken und in sandigen Lebensräumen bis zu einer Tiefe von etwa 150 m zu finden ist.
Coscinasterias muricata ernährt sich räuberisch von Muscheln. Der Seestern ist deshalb häufig auf Muschelbänken zu finden, frisst aber auch Krustentiere, wie Krabben und ist auch ein Aasfresser.
Dieser Seestern kann sich durch Teilung in zwei Hälften vermehren. Auf der Oberfläche der Scheibe befindet sich eine Rille, und die beiden Hälften des Seesterns ziehen sich auseinander. Jeder Teil regeneriert dann das fehlende Gewebe. Dies ist eine Form der asexuellen Fortpflanzung. Kleinere Individuen teilen sich oft auf diese Weise, während größere Exemplare eine verlängerte Brutzeit haben und im Frühling und Sommer Sperma und Eier ins Meer abgeben. Die Larven leben planktonisch und setzen sich, wenn sie ausreichend entwickelt sind, in Lebensräumen von Kalkrotalgen auf dem Meeresboden ab.
Synonym:
Coscinasterias (Coscinasterias) muricata (Verrill, 1867)· accepted, alternate representation