Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Stiliger aureomarginatus Saftsauger

Stiliger aureomarginatus wird umgangssprachlich oft als Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jonathan Hsieh

Stiliger aureomarginatus Taiwan 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jonathan Hsieh Jonathan Hsieh (Flickr). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12684 
AphiaID:
494683 
Wissenschaftlich:
Stiliger aureomarginatus 
Umgangssprachlich:
Saftsauger 
Englisch:
Sap-sucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Limapontiidae (Familie) > Stiliger (Gattung) > aureomarginatus (Art) 
Erstbestimmung:
Jensen, 1993 
Vorkommen:
Australien, Japan, Korea, Neuseeland 
Meerestiefe:
- 14 Meter 
Größe:
0,3 cm - 1,0 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-28 12:39:43 

Haltungsinformationen

Stiliger aureomarginatus Jensen, 1993

Eine sehr kleine Schnecke, 5 mm lang, 1 mm breit. Körpergrundfarbe ist schwarz. Der Kopf ist vom Körper deutlich abgesetzt. Die einfachen und langen Rhinophoren sind Himmelbau, etwas dunkler an der Spitze. Zahlreiche schwarze Papillen mit orangefarbenen Spitzen. Mundtentakel fehlen. Die Verdauungsdrüsenäste verzweigen in die Cerata. Die kleinen schwarzen, punktförmigen Augen befinden sich hinter den Rhinophoren.

Vorkommen: Korea, Japan, Australien

Die Saftsaugerschnecke wurde aus Zentral West-Australia und Moreton Bay, Queensland, beschrieben. Sie wurde auf verschiedenen Codium Algen gefunden, von denen sie sich ernährt, u.a. Codium cf. perriniae, Codium intricatum, Codium fragilis und Codium platyclados.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!