Haltungsinformationen
Calciumcarbonat ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3 ist eine der an den weitesten verbreiteten Verbindungen auf der Erde.
Calciumcarbonat kommt in Marmor, Kalkstein und Dolomit (Kalksteine), aber auch im Außenskelett der Krebstiere, Korallen, Muscheln, Schnecken und Einzeller.
Auch die Schale der Swifts Jakobsmuschel ist aus Calciumcarbonat.
Jede Hausfrau weiß, dass Marmor nicht mit einem säurehaltigen Reinigungsmittel bearbeitet werden darf, da der Stein durch die Säure aktiv angegriffen wird.
Durch die zunehmende Versäuerung der Ozean laufen gerade Krebstiere, Korallen, Muscheln, Schnecken und Einzeller Gefahr, dass das vorhandene Kalkskelett Schaden nehmen wird, bzw.
der Aufbau von Panzern und Kalkskelette klappt nicht mehr wie früher, leichter brüchig wird, so dass Arten aussterben können.
Swiftopecten swiftii, ist eine Kammmuschel oder auch Jakobsmuschel, das Wort "pecten" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet = Kamm.
Aquaristische Erfahrungen mit dieser Muschel liegen nicht vor.
Synonym: Pecten swiftii (Bernardi, 1858)
Calciumcarbonat kommt in Marmor, Kalkstein und Dolomit (Kalksteine), aber auch im Außenskelett der Krebstiere, Korallen, Muscheln, Schnecken und Einzeller.
Auch die Schale der Swifts Jakobsmuschel ist aus Calciumcarbonat.
Jede Hausfrau weiß, dass Marmor nicht mit einem säurehaltigen Reinigungsmittel bearbeitet werden darf, da der Stein durch die Säure aktiv angegriffen wird.
Durch die zunehmende Versäuerung der Ozean laufen gerade Krebstiere, Korallen, Muscheln, Schnecken und Einzeller Gefahr, dass das vorhandene Kalkskelett Schaden nehmen wird, bzw.
der Aufbau von Panzern und Kalkskelette klappt nicht mehr wie früher, leichter brüchig wird, so dass Arten aussterben können.
Swiftopecten swiftii, ist eine Kammmuschel oder auch Jakobsmuschel, das Wort "pecten" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet = Kamm.
Aquaristische Erfahrungen mit dieser Muschel liegen nicht vor.
Synonym: Pecten swiftii (Bernardi, 1858)






Alexander Semenov, Russland