Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Actinoporus elongatus Seeanemone

Actinoporus elongatus wird umgangssprachlich oft als Seeanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Nick Chapman, Chaloklum Diving – Koh Phangan –, Thailand

Foto: Thailand


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Nick Chapman, Chaloklum Diving – Koh Phangan –, Thailand . Please visit www.Chaloklum-Diving.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12777 
AphiaID:
289351 
Wissenschaftlich:
Actinoporus elongatus 
Umgangssprachlich:
Seeanemone 
Englisch:
Sand-dwelling Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Capneidae (Familie) > Actinoporus (Gattung) > elongatus (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1900 
Vorkommen:
Australien, Brasilien, Dominica, Guadeloupe, Indien, Indischer Ozean, Jamaika, Kapverdische Inseln, Mosambik, Queensland (Ost-Australien), Singapur 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Größe:
bis zu 5,2cm 
Temperatur:
27°C - 30°C 
Futter:
Azooxanthellat, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-02-13 18:13:46 

Haltungsinformationen

Die Seeanemone Actinoporus elongatus wird gewöhnlich solitär in Sandbänken, auf sandigen Abschnitten in der Nähe von Riffen und Seegras und in sandigen, künstlichen Schwimmlagunen angetroffen.

Die Anemone fällt, sofern zu sehen, durch eine sehr lange Körpersäule (50 cm oder länger) auf, die Körpersäule ist blass, glatt mit einer kurzen Reihe großer kreisförmiger Beulen in der Nähe der Spitze und normalerweisen vollkommen im Sand eingegraben
Die Tentakel sind sehr kurz, und ragen kaum über die Mundscheibe hinaus.
Auf der Mundscheibe sind einige Reihen von winzigen Beulen zu erkennen.
Die Anemone kann, wenn sie gestört wird, ihre Mundscheibe teilweise in die Körpersäule einziehen, und somit den gesamten Körper vollständig eingraben.
Zu den Farben der Anemone zählen grau und beige

Actinoporus elongatus Ist keine Symbioseanemone!

Anmerkung:
Derzeit gibt es zwei gültige Arten von Actinoporus: Actinoporus elegans (Duchassaing, 1850) und Actinoporus elongatus (Carlgren, 1900).

Synonyme:
Actinoporus elegans Carlgren, 1900
Actinoporus elongates


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!