Haltungsinformationen
Die Seeanemone Actinoporus elongatus wird gewöhnlich solitär in Sandbänken, auf sandigen Abschnitten in der Nähe von Riffen und Seegras und in sandigen, künstlichen Schwimmlagunen angetroffen.
Die Anemone fällt, sofern zu sehen, durch eine sehr lange Körpersäule (50 cm oder länger) auf, die Körpersäule ist blass, glatt mit einer kurzen Reihe großer kreisförmiger Beulen in der Nähe der Spitze und normalerweisen vollkommen im Sand eingegraben
Die Tentakel sind sehr kurz, und ragen kaum über die Mundscheibe hinaus.
Auf der Mundscheibe sind einige Reihen von winzigen Beulen zu erkennen.
Die Anemone kann, wenn sie gestört wird, ihre Mundscheibe teilweise in die Körpersäule einziehen, und somit den gesamten Körper vollständig eingraben.
Zu den Farben der Anemone zählen grau und beige
Actinoporus elongatus Ist keine Symbioseanemone!
Anmerkung:
Derzeit gibt es zwei gültige Arten von Actinoporus: Actinoporus elegans (Duchassaing, 1850) und Actinoporus elongatus (Carlgren, 1900).
Synonyme:
Actinoporus elegans Carlgren, 1900
Actinoporus elongates
Die Anemone fällt, sofern zu sehen, durch eine sehr lange Körpersäule (50 cm oder länger) auf, die Körpersäule ist blass, glatt mit einer kurzen Reihe großer kreisförmiger Beulen in der Nähe der Spitze und normalerweisen vollkommen im Sand eingegraben
Die Tentakel sind sehr kurz, und ragen kaum über die Mundscheibe hinaus.
Auf der Mundscheibe sind einige Reihen von winzigen Beulen zu erkennen.
Die Anemone kann, wenn sie gestört wird, ihre Mundscheibe teilweise in die Körpersäule einziehen, und somit den gesamten Körper vollständig eingraben.
Zu den Farben der Anemone zählen grau und beige
Actinoporus elongatus Ist keine Symbioseanemone!
Anmerkung:
Derzeit gibt es zwei gültige Arten von Actinoporus: Actinoporus elegans (Duchassaing, 1850) und Actinoporus elongatus (Carlgren, 1900).
Synonyme:
Actinoporus elegans Carlgren, 1900
Actinoporus elongates