Haltungsinformationen
Isoaulactinia stelloides ist eine kleine Seeanemone, die im Golf von Mexikos und in Teilen der Karibik flache Gewässer in der Lagunen-Riff-Zone in der Nähe der Anemonen Actinostella flosculifera, Stichodactyla helianthus und der Krustenanemone Palythoa caribaeorum (Duchassaing & Michelotti, 1860).
Sie hat ihre Körpersäule im Sand eingegrabenen, zusätzlich ist die Pedalscheibe am Ende der unteren Körpersäule an Felsen und Korallenschutt befestigtet
Die Mundscheibe ist glatt und etwas breiter als die Körpersäule.
Die Tentakel des Nesseltiers sind in vier Zyklen a 6 Stück angeordnet (etwa 48 an der Zahl), sie sind einfach, glatt, mäßig lang (9-14 mm Länge), konisch, und verjüngen sich zur Spitze hin.
Die inneren Tentakel sind länger als die äußere, und können sich zusammenziehen, ihre Farbe ist olivgrün, hell- oder olivgrün, mit weißen Streifen auf der gesamten Länge.
Die Körpersäule, die Warzen und die Fußscheibe sind hellbraun oder beige
Gegenwärtig hat Isoaulactinia zwei gültige Arten: Isoaulactinia hespervolita (Daly, 2004) und eben Isoaulactinia stelloides (McMurrich, 1889)
Isoaulactinia stelloides unterscheidet sich Isoaulactinia hespervolita von Isoaulactinia stelloides dadurch, dass sie eine unmarkierte Mundscheibe und Tentakel hat, eine Bewimperung an der Säule, sie ist und zudem getrenntgeschlechtlich!
Darüber hinaus hat Isoaulactinia hespervolita eine rötlich-orange bis grünlich-braune Körpersäule und etwa 80 Tentakel, die in bis zu fünf Zyklen angeordnet sind.
Aquaristische Haltungsdaten liegen uns nicht vor.
Synonyme:
Aulactinia stelloides (McMurrich, 1889)
Bunodactis stelloides (McMurrich, 1889)
Bunodella stelloides (McMurrich, 1889)
Literaturfundstelle.
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341.5816
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 3.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Sie hat ihre Körpersäule im Sand eingegrabenen, zusätzlich ist die Pedalscheibe am Ende der unteren Körpersäule an Felsen und Korallenschutt befestigtet
Die Mundscheibe ist glatt und etwas breiter als die Körpersäule.
Die Tentakel des Nesseltiers sind in vier Zyklen a 6 Stück angeordnet (etwa 48 an der Zahl), sie sind einfach, glatt, mäßig lang (9-14 mm Länge), konisch, und verjüngen sich zur Spitze hin.
Die inneren Tentakel sind länger als die äußere, und können sich zusammenziehen, ihre Farbe ist olivgrün, hell- oder olivgrün, mit weißen Streifen auf der gesamten Länge.
Die Körpersäule, die Warzen und die Fußscheibe sind hellbraun oder beige
Gegenwärtig hat Isoaulactinia zwei gültige Arten: Isoaulactinia hespervolita (Daly, 2004) und eben Isoaulactinia stelloides (McMurrich, 1889)
Isoaulactinia stelloides unterscheidet sich Isoaulactinia hespervolita von Isoaulactinia stelloides dadurch, dass sie eine unmarkierte Mundscheibe und Tentakel hat, eine Bewimperung an der Säule, sie ist und zudem getrenntgeschlechtlich!
Darüber hinaus hat Isoaulactinia hespervolita eine rötlich-orange bis grünlich-braune Körpersäule und etwa 80 Tentakel, die in bis zu fünf Zyklen angeordnet sind.
Aquaristische Haltungsdaten liegen uns nicht vor.
Synonyme:
Aulactinia stelloides (McMurrich, 1889)
Bunodactis stelloides (McMurrich, 1889)
Bunodella stelloides (McMurrich, 1889)
Literaturfundstelle.
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341.5816
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 3.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.