Haltungsinformationen
Auch wenn ein Seeelefant sicherlich nicht für tropisch warme Heimaquarien geeignet ist :-), wollen wir diese Meeressäuger, analog zu Walen und Delfine, gerne vorstellen.
Obwohl die Tiere laut der IUCN Roten Liste als "nicht bedroht" gelten, scheinen die wissenschaftlich gesammelten Daten, z.B. zum Gewicht, möglicher Weise nicht so richtig zusammenpassen:
SeaLifeBase gibt für ausgewachsenen männlichen Seeelefanten ein Gesamtgewicht von 5 Tonnen (= 5.000 KG) an, während die Encyclopedia of Life: 16 Tonnen =16.000 Kilo angibt.
Eine der beiden Gewichtsangaben scheint zweifelhaft zu sein,
Wenn wir uns zu Vergleich einmal den Buckelwal anschauen, dieser Meeressäuger erreicht eine Gesamtlänge von 13 - 17 Meter (Quelle EoL) und ein Gesamtgewicht von 30 - 35 Tonnen.
Demnach würde sich für den Seeelefanten ein Gewicht von 2,285 Tonnen pro Meter Körperlänge und für den Wal "nur" 2,085 Tonnen pro Meter Körperlänge errechnen.
Die Seeelefanten kommen jährlich zur Fortpflanzung an Land und es kommt im Vorfeld der Paarungen zu massiven Kämpfen Testosteron geschwängerter Bullen, die ihr Paarungsvorrecht bis zum Blut auskämpfen.
Den Gewinnern, den sogenannten Strandmeistern, gehören dann alle paarungsbereiten Weibchen des Harems.
Während der Paarung und den Kämpfen der Bullen werden immer wieder Jungtiere und auch Weibchen von den tonnenschweren Bullen tot gequetscht.
Von Zeit zu Zeit kommt es in den Kolonien der Seeelefanten zu Unglücken, bei denen Tiere durch Stürze von höher gelegenen Felsen zu Tode kommen.
Zu den Fressfeiden der mächtigen Seeelefanten, die die meiste Zeit im Ozean verbringen, gehören die Orcas.
Wir bedanken uns für seine Fotos ganz herzlich bei Dr. Dirk Schories!
Obwohl die Tiere laut der IUCN Roten Liste als "nicht bedroht" gelten, scheinen die wissenschaftlich gesammelten Daten, z.B. zum Gewicht, möglicher Weise nicht so richtig zusammenpassen:
SeaLifeBase gibt für ausgewachsenen männlichen Seeelefanten ein Gesamtgewicht von 5 Tonnen (= 5.000 KG) an, während die Encyclopedia of Life: 16 Tonnen =16.000 Kilo angibt.
Eine der beiden Gewichtsangaben scheint zweifelhaft zu sein,
Wenn wir uns zu Vergleich einmal den Buckelwal anschauen, dieser Meeressäuger erreicht eine Gesamtlänge von 13 - 17 Meter (Quelle EoL) und ein Gesamtgewicht von 30 - 35 Tonnen.
Demnach würde sich für den Seeelefanten ein Gewicht von 2,285 Tonnen pro Meter Körperlänge und für den Wal "nur" 2,085 Tonnen pro Meter Körperlänge errechnen.
Die Seeelefanten kommen jährlich zur Fortpflanzung an Land und es kommt im Vorfeld der Paarungen zu massiven Kämpfen Testosteron geschwängerter Bullen, die ihr Paarungsvorrecht bis zum Blut auskämpfen.
Den Gewinnern, den sogenannten Strandmeistern, gehören dann alle paarungsbereiten Weibchen des Harems.
Während der Paarung und den Kämpfen der Bullen werden immer wieder Jungtiere und auch Weibchen von den tonnenschweren Bullen tot gequetscht.
Von Zeit zu Zeit kommt es in den Kolonien der Seeelefanten zu Unglücken, bei denen Tiere durch Stürze von höher gelegenen Felsen zu Tode kommen.
Zu den Fressfeiden der mächtigen Seeelefanten, die die meiste Zeit im Ozean verbringen, gehören die Orcas.
Wir bedanken uns für seine Fotos ganz herzlich bei Dr. Dirk Schories!