Haltungsinformationen
Bunodeopsis antilliensis Duerden, 1897
Bis 2012 wurden in der Karibik mehr als 60 Arten von aktinischen Seeanemonen identifiziert, hierzu gehören u..a. die Familien Actiniidae, Aiptasiidae, Aliciidae, Boloceroididae, Phymanthidae und Stichodactylidae.Eine dieser See-Anemonen ist die kleine und eher unauffällig lebende Seeanemone Bunodeopsis antilliensis.
Brunodeopsis antilliensis ist epiphytisch auf den Blättern der Seegrasarten Syringodium filiforme und Thalassia testudinum in Lagunen-Riff-Zonen zu finden.
Die solitär lebende Anemone erreicht mit vollständig expandierten Tentakel und der voll geöffneten Mundscheibe einem Durchmesser von 5-20 Millimetern.Sie besitzt 16 - 46 unregelmäßig angeordnete, lange, glatte, kontraktile und durchsichtige Tentakel mit weißen Punkten auf der gesamten Länge der Tentakel.
Tentakel und das Capitulum sind tagsüber normalerweise vollständig zusammengezogen, was auf eine Nachtaktivität zum Beutefang schließen lässt.
Erwähnenswert ist, dass die Anemone auch Zooxanthellen besitzt, die Energielieferung der inneren Dinoflagellaten scheint für die Anemone aber nicht ausreichend zu sein.
Zeitweilig sind auch "sommergrüne" Tentakel bei der Anemone zu sehen, diese Färbung scheint offenbar eine Abwehrreaktion der Anemone zu sein.
Die durchsichtige Mundscheibe von Bunodeopsis antilliensis erreicht einen Durchmesser von 2-4 Millimetern, auf ihr sind mesenteriale Einstiche sichtbar
Anmerkungen: Zwei der fünf gültigen Arten der Gattung Bunodeopsis wurden in der Karibik nachgewiesen: Bunodeopsis antilliensis und Bunodeopsis pelagica, diese Arten unterscheiden sich durch einen violetten Ring um die Mundscheibe Maul bei Bunodeopsis pelagica, der bei Bunodeopsis antilliensis fehlt.
Viatrix globulifera (Duchassaing, 1850) wurde weithin als Synonym für Bunodeopsis globulifera (= B. antilliensis) verwendet; jedoch hat bisher keine Studie mit Sicherheit bewiesen, dass Viatrix globulifera zur Gattung Bunodeopsis oder einer anderen Gattung gehört.
Nach Fautin (2011) gilt die Gattung Viatrix Duchassaing & Michelotti, 1860.
Obwohl Verrill (1900) Bunodeopsis globulifera als eine neue Art beschrieb, müsste der Name Bunodeopsis antilliensis durch Bunodeopsis globulifera (Duchassaing, 1850) ersetzt werden, wenn weitere Studien beweisen, dass Viatrix globulifera zu Bunodeopsis gehört.
Wichtiger Hinweis.
In der mexikanischen Karibik wurde der Stich dieser Art als "stark beeinträchtigend" von mehreren Schwimmern gemeldet, also gilt: Bitte fassen Sie die Anemone nicht ohne Handschuhe an.
Literaturfundstellen:
First Inventory of Sea Sea anemomes (Cnidaria: Actiniaria) of the Mexican Caribbean
DOI: 10.11646/zootaxa.3556.1.1
Autoren: González-Muñoz, Sánchez-Rodríguez, Simoes,Rodriguez
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341.5816
Synonym:
Bunodeopsis globulifera Verrill, 1900
Bis 2012 wurden in der Karibik mehr als 60 Arten von aktinischen Seeanemonen identifiziert, hierzu gehören u..a. die Familien Actiniidae, Aiptasiidae, Aliciidae, Boloceroididae, Phymanthidae und Stichodactylidae.Eine dieser See-Anemonen ist die kleine und eher unauffällig lebende Seeanemone Bunodeopsis antilliensis.
Brunodeopsis antilliensis ist epiphytisch auf den Blättern der Seegrasarten Syringodium filiforme und Thalassia testudinum in Lagunen-Riff-Zonen zu finden.
Die solitär lebende Anemone erreicht mit vollständig expandierten Tentakel und der voll geöffneten Mundscheibe einem Durchmesser von 5-20 Millimetern.Sie besitzt 16 - 46 unregelmäßig angeordnete, lange, glatte, kontraktile und durchsichtige Tentakel mit weißen Punkten auf der gesamten Länge der Tentakel.
Tentakel und das Capitulum sind tagsüber normalerweise vollständig zusammengezogen, was auf eine Nachtaktivität zum Beutefang schließen lässt.
Erwähnenswert ist, dass die Anemone auch Zooxanthellen besitzt, die Energielieferung der inneren Dinoflagellaten scheint für die Anemone aber nicht ausreichend zu sein.
Zeitweilig sind auch "sommergrüne" Tentakel bei der Anemone zu sehen, diese Färbung scheint offenbar eine Abwehrreaktion der Anemone zu sein.
Die durchsichtige Mundscheibe von Bunodeopsis antilliensis erreicht einen Durchmesser von 2-4 Millimetern, auf ihr sind mesenteriale Einstiche sichtbar
Anmerkungen: Zwei der fünf gültigen Arten der Gattung Bunodeopsis wurden in der Karibik nachgewiesen: Bunodeopsis antilliensis und Bunodeopsis pelagica, diese Arten unterscheiden sich durch einen violetten Ring um die Mundscheibe Maul bei Bunodeopsis pelagica, der bei Bunodeopsis antilliensis fehlt.
Viatrix globulifera (Duchassaing, 1850) wurde weithin als Synonym für Bunodeopsis globulifera (= B. antilliensis) verwendet; jedoch hat bisher keine Studie mit Sicherheit bewiesen, dass Viatrix globulifera zur Gattung Bunodeopsis oder einer anderen Gattung gehört.
Nach Fautin (2011) gilt die Gattung Viatrix Duchassaing & Michelotti, 1860.
Obwohl Verrill (1900) Bunodeopsis globulifera als eine neue Art beschrieb, müsste der Name Bunodeopsis antilliensis durch Bunodeopsis globulifera (Duchassaing, 1850) ersetzt werden, wenn weitere Studien beweisen, dass Viatrix globulifera zu Bunodeopsis gehört.
Wichtiger Hinweis.
In der mexikanischen Karibik wurde der Stich dieser Art als "stark beeinträchtigend" von mehreren Schwimmern gemeldet, also gilt: Bitte fassen Sie die Anemone nicht ohne Handschuhe an.
Literaturfundstellen:
First Inventory of Sea Sea anemomes (Cnidaria: Actiniaria) of the Mexican Caribbean
DOI: 10.11646/zootaxa.3556.1.1
Autoren: González-Muñoz, Sánchez-Rodríguez, Simoes,Rodriguez
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341.5816
Synonym:
Bunodeopsis globulifera Verrill, 1900






Pauline Walsh Jacobson, USA