Haltungsinformationen
Nodipecten nodosus (Linnaeus, 1758)
Die Löwentatzen-Jakobsmuschel hat eine raue Textur. Die Schale hat ausgeprägte Grate und "Beulen". Die Farbe der Jakobsmuschel reicht von rot über orange bis hin zu lila. Diese Muscheln sind sehr farbenfroh.
Der umgangssprachliche Name der Muschel leitet sich von ihrem Aussehen ab,welches an die Pfote eines Löwen erinnern soll.
Als größte Jakobsmuschel des Westatlantiks wird die Löwentatze seit Jahrzehnten kommerziell für den menschlichen Verzehr gefischt. Die schönen Schalen sind darüber hinaus bei Sammlern sehr beliebt.
Jakobsmuscheln sind zwittrig. Bei der äußeren Befruchtung setzt ein Organismus sowohl Eier als auch Spermien frei. Es ist bekannt, dass sie entlang der brasilianischen Küste einmal im Winter und noch einmal im Sommer laichen.
Löwentatzen produzieren selten Perlen, aber wenn sie dies tun, besteht die Perle hauptsächlich aus Kalzit und ist nicht perlmuttartig.
Jabobsmuscheln ernähren sich als Filtrierer von Mikroalgen.
Synonyme:
Lyropecten nodosus (Linnaeus, 1758)
Lyropecten nodosus gabonensis (K. Nicolay, 1981)
Nodipecten nodosus gabonensis K. Nicolay, 1981
Ostrea decemradiata Gmelin, 1791
Ostrea nodosa Linnaeus, 1758 (original combination)
Unterart:
Subspecies Nodipecten nodosus gabonensis K. Nicolay, 1981 accepted as Nodipecten nodosus (Linnaeus, 1758)
Die Löwentatzen-Jakobsmuschel hat eine raue Textur. Die Schale hat ausgeprägte Grate und "Beulen". Die Farbe der Jakobsmuschel reicht von rot über orange bis hin zu lila. Diese Muscheln sind sehr farbenfroh.
Der umgangssprachliche Name der Muschel leitet sich von ihrem Aussehen ab,welches an die Pfote eines Löwen erinnern soll.
Als größte Jakobsmuschel des Westatlantiks wird die Löwentatze seit Jahrzehnten kommerziell für den menschlichen Verzehr gefischt. Die schönen Schalen sind darüber hinaus bei Sammlern sehr beliebt.
Jakobsmuscheln sind zwittrig. Bei der äußeren Befruchtung setzt ein Organismus sowohl Eier als auch Spermien frei. Es ist bekannt, dass sie entlang der brasilianischen Küste einmal im Winter und noch einmal im Sommer laichen.
Löwentatzen produzieren selten Perlen, aber wenn sie dies tun, besteht die Perle hauptsächlich aus Kalzit und ist nicht perlmuttartig.
Jabobsmuscheln ernähren sich als Filtrierer von Mikroalgen.
Synonyme:
Lyropecten nodosus (Linnaeus, 1758)
Lyropecten nodosus gabonensis (K. Nicolay, 1981)
Nodipecten nodosus gabonensis K. Nicolay, 1981
Ostrea decemradiata Gmelin, 1791
Ostrea nodosa Linnaeus, 1758 (original combination)
Unterart:
Subspecies Nodipecten nodosus gabonensis K. Nicolay, 1981 accepted as Nodipecten nodosus (Linnaeus, 1758)