Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Equichlamys bifrons Australische Kamm-Muschel

Equichlamys bifrons wird umgangssprachlich oft als Australische Kamm-Muschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Equichlamys bifrons, Australien 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12852 
AphiaID:
391844 
Wissenschaftlich:
Equichlamys bifrons 
Umgangssprachlich:
Australische Kamm-Muschel 
Englisch:
Queen Scallop, Common Scallop, Queen Fan Scallop 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Pectinida (Ordnung) > Pectinidae (Familie) > Equichlamys (Gattung) > bifrons (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1819 
Vorkommen:
Australien, Tasmansee 
Meerestiefe:
- 36 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Filtrierer, Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-03-06 17:34:30 

Haltungsinformationen

Equichlamys bifrons (Lamarck, 1819)

Equichlamys bifrons ist eine Muschel aus der Familie Pectinidae, die man umgangssprachlich als Kammmuscheln bezeichnet. Die Schalen dieser Muscheln sind fächerförmig. Kammmuscheln sind weltweit verbreitet. Viele Arten können sich schwimmend fortbewegen.

Ein besonderes Merkmal der Kammmuscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand.

Equichlamys bifrons soll bis zu 13 Jahre alt werden. Die Farbe ist sehr variabel, wobei lila und braun die häufigsten Farbvarianten sind. Die Muschel ist ein Suspensionsfresser und in Südaustralien, Tasmanien, Victoria und New South Wales beheimatet. Sie lebt auf sandigen Böden bis in ca, 36 m Tiere.

Synonym:
Pecten bifrons Lamarck, 1819 (original combination)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Pectensite (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!