Haltungsinformationen
Hiatavolva depressa (G. B. Sowerby III, 1875)
Hiatavolva depressa gehört zur Familie der Ovulidae, den sogenannten Eischnecken. Die Gehäuse dieser Schnecken sind dünnwandiger als bei Porzellanschnecken. Man nennt sie auch falsche Porzellanschnecken.
Diese Schnecken ernähren sich räuberisch von Gorgonien (Seefächer, Peitschenkorallen u.s.w.) und Weichkorallen, fressen deren Gewebe und Polypen. Sie sind perfekt auf ein Leben auf ihrer Nahrung angepasst und werden deshalb oft übersehen.
Was essen Sie? Ovuliden sind fleischfressend und jagen Meeresfächern, Seepeitschen und Weichkorallen nach, beißen tatsächlich die Polypen ab und kauen ihre gemeinsamen Gewebe auf. Jede Art ist auf eine bestimmte Beute spezialisiert und ahmt ihre Beute perfekt nach.
Sie legen ihre Eier an die Basis ihrer Wirtskoralle ab oder befestigen diese an den Zweigen der Weichkorallen.
Synonyme:
Hiata depressa (G. B. Sowerby III, 1875)
Ovulum depressum G. B. Sowerby III, 1875 (original combination)
Phenacovolva praenominata Iredale, 1935
Radius gracillimus Schilder, 1925
Hiatavolva depressa gehört zur Familie der Ovulidae, den sogenannten Eischnecken. Die Gehäuse dieser Schnecken sind dünnwandiger als bei Porzellanschnecken. Man nennt sie auch falsche Porzellanschnecken.
Diese Schnecken ernähren sich räuberisch von Gorgonien (Seefächer, Peitschenkorallen u.s.w.) und Weichkorallen, fressen deren Gewebe und Polypen. Sie sind perfekt auf ein Leben auf ihrer Nahrung angepasst und werden deshalb oft übersehen.
Was essen Sie? Ovuliden sind fleischfressend und jagen Meeresfächern, Seepeitschen und Weichkorallen nach, beißen tatsächlich die Polypen ab und kauen ihre gemeinsamen Gewebe auf. Jede Art ist auf eine bestimmte Beute spezialisiert und ahmt ihre Beute perfekt nach.
Sie legen ihre Eier an die Basis ihrer Wirtskoralle ab oder befestigen diese an den Zweigen der Weichkorallen.
Synonyme:
Hiata depressa (G. B. Sowerby III, 1875)
Ovulum depressum G. B. Sowerby III, 1875 (original combination)
Phenacovolva praenominata Iredale, 1935
Radius gracillimus Schilder, 1925






Rickard Zerpe, Schweden