Haltungsinformationen
Thrombophyton trachydermum McFadden & Hochberg, 2003
Diese kleine und eher unscheinbare Weichkoralle kommt an der Westküste Kanadas vom Barkley Sound, Vancouver, Britisch Columbia über Oregon bis zu den San Juan Islands im Nordwesten des US-Bundesstaats Washingtons vor.
Thrombophyton trachydermum bildet membranartige Kolonien mit ca. 2,4 mm Dicke und ca. 6 - 95 Polypen, Tentakellänge 1,5 - 4,5 mm, die Weichkoralle siedelt auf vertikalen Felsformationen mit eher höherer Wasserbewegung. Manchmal siedelt die Weichkoralle auch auf sessil lebenden Organismen wie der Seegurke Psolus chitonoides Clark, 1901 oder der Muschel Terebratalia transversa (Sowerby, 1846)
Getrenntgeschlechtlich! Männliche Geschlechtspolypen geben Spermien ab und befruchten die Eizellen im Freiwasser oder innerhalb der weiblichen Geschlechtspolypen
Namensgebung: Die Wörter "trachy" und "dermon" stammen aus dem Griechischen und bedeuten "raue Haut" in Bezug auf die dichte Schicht von großen Skleriten, die der Kolonieoberfläche eine sehr raue Textur verleihen
Farbe: gelblich-orangefarben
Ähnliche Art: Thrombophyton coronatum McFadden & Hochberg, 2003
Beide Arten gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.
Diese kleine und eher unscheinbare Weichkoralle kommt an der Westküste Kanadas vom Barkley Sound, Vancouver, Britisch Columbia über Oregon bis zu den San Juan Islands im Nordwesten des US-Bundesstaats Washingtons vor.
Thrombophyton trachydermum bildet membranartige Kolonien mit ca. 2,4 mm Dicke und ca. 6 - 95 Polypen, Tentakellänge 1,5 - 4,5 mm, die Weichkoralle siedelt auf vertikalen Felsformationen mit eher höherer Wasserbewegung. Manchmal siedelt die Weichkoralle auch auf sessil lebenden Organismen wie der Seegurke Psolus chitonoides Clark, 1901 oder der Muschel Terebratalia transversa (Sowerby, 1846)
Getrenntgeschlechtlich! Männliche Geschlechtspolypen geben Spermien ab und befruchten die Eizellen im Freiwasser oder innerhalb der weiblichen Geschlechtspolypen
Namensgebung: Die Wörter "trachy" und "dermon" stammen aus dem Griechischen und bedeuten "raue Haut" in Bezug auf die dichte Schicht von großen Skleriten, die der Kolonieoberfläche eine sehr raue Textur verleihen
Farbe: gelblich-orangefarben
Ähnliche Art: Thrombophyton coronatum McFadden & Hochberg, 2003
Beide Arten gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.