Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Aliger gigas Riesen-Flügelschnecke, Riesen-Fechterschnecke, Große Fechterschnecke

Aliger gigas wird umgangssprachlich oft als Riesen-Flügelschnecke, Riesen-Fechterschnecke, Große Fechterschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

usvi 09 IMG_1622a sm, Queen Conch, Aliger gigas (was Strombus gigas)2009


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13067 
AphiaID:
1429769 
Wissenschaftlich:
Aliger gigas 
Umgangssprachlich:
Riesen-Flügelschnecke, Riesen-Fechterschnecke, Große Fechterschnecke 
Englisch:
Queen Conch, Pink Conch 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Strombidae (Familie) > Aliger (Gattung) > gigas (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Montserrat, Nicaragua, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Sint Eustatius und Saba, Suriname, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela, West-Atlantik, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 73 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schotterböden, Schuttgestein, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 30cm 
Gewicht :
3,3 kg 
Temperatur:
25,3°C - 28°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Cyanobakterien, Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend), Kieselalgen (Diatomeen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-10 10:40:12 

Haltungsinformationen

Aliger gigas (Linnaeus, 1758)

Aliger gigas ist auch als Strombus gigas bekannt und für Aquarianer mit großen Aquarien sehr interessant, nicht nur durch ihre Größe von bis zu über 30cm, sondern besonders deshalb, da sie helfen kann, bestimmte typische Probleme in Meerwasserbecken zu lösen:
Die große Gehäuseschnecke frisst Fadenalgen, Cyanobakterien, Kieselalgen und pflanzlichen Detritus!

Diese Art kommt in der Gezeitenzone und vor der Küste auf Korallenriffen vor, insbesondere auf Algen-, Korallensand- und Seegras-Lebensräumen Ausgewachsene Tiere bevorzugen sandige Algenflächen; man findet sie auch auf Kies, Korallenschutt und Strandfelsböden. Selten auf weichen Böden aus Schlamm und/oder Schluff.

Das Laichen erfolgt auf einer Art Kalksand, der durch die Fragmentierung von Korallenriffen entstanden ist, einschließlich großer Mengen kalkhaltiger Skelettreste von kleinen Weichtieren und Kalkalgen. Weibchen deponieren die Eimasse auf kalkhaltiger Skelettreste von kleinen Weichtieren und Kalkalgen.

Nach 3-5 Tagen schlüpfen aus den Eiern die Veliger-Larven, die sich von Phytoplankton ernähren; nach 21 Tagen durchlaufen sie eine Metamorphose zum Jungtierstadium, bei der sie im Sand vergraben bleiben und in Seegraswiesen auftauchen, um sich zu ernähren. Die adulten Tiere kehren zum Laichen in die flachen Küstengewässer zurück. Die Schnecke wird bis zu 30 Jahre alt!

Der Rotgepunktete Porzellankrebs Porcellana sayana ist häufig kommensal auf ihr anzutreffen.

Synonyme:
Eustrombus gigas (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Lobatus gigas (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Strombus canaliculatus Burry, 1949 · unaccepted
Strombus gigas Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Strombus gigas pahayokee Petuch, 1994 · unaccepted
Strombus gigas verrilli McGinty, 1946 · unaccepted
Strombus horridus M. Smith, 1940 · unaccepted
Strombus lucifer Linnaeus, 1758 · unaccepted
Strombus samba Clench, 1937 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 17.11.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 12.06.2022.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!