Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Cryptocentroides gobioides Grundel

Cryptocentroides gobioides wird umgangssprachlich oft als Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Foto: Red Rock Estuary, New South Wales, Australien

// August 2011
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13072 
AphiaID:
314225 
Wissenschaftlich:
Cryptocentroides gobioides 
Umgangssprachlich:
Grundel 
Englisch:
Crested Oystergoby, Australian Crested Oyster Goby, Crested Mud Goby, Crested Oyster Goby, Oyster Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Cryptocentroides (Gattung) > gobioides (Art) 
Erstbestimmung:
(Ogilby, ), 1886 
Vorkommen:
Endemische Art, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Futtertabletten, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-07-11 12:46:22 

Nachzuchten

Cryptocentroides gobioides lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Cryptocentroides gobioides haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Cryptocentroides gobioides ist eine schlanke, olivgrüne Grundel mit gesprenkeltem Rücken, vielen abwechselnd leuchtend blauen und orangefarbenen Balken entlang der Seite, blauen Flecken auf dem Kopf, zwei Reihen dunkelrosafarbenen Streifen auf der Rückenflosse und rötlichen Afterflossenstrahlen mit blauen Membranen.
Die Männchen können dunkler sein als die Weibchen. Wie der umgangssprachliche englische Name vermuten lässt, hat diese Art einen ausgeprägten Kamm auf der Oberseite des Kopfes.

Die Grundel bewohnt flache schlammige und felsige Gebiete sowie Austern- und Muschelbänke, oft in der Gezeitenzone in Flussmündungen, Buchten und Häfen.
Sie kommt normalerweise in Mündungs- und Brackwasser vor, besonders in Austernbänken, und versteckt sich in Löchern und unter Felsen, wenn sie bedroht wird.

Haltungserfahrungen sind nicht bekannt.

Synonyme:
Cristatogobius gobioides (Ogilby, 1886)
Gobius cristatus MacLeay, 1881
Gobius gobioides Ogilby, 1886

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 21.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!