Haltungsinformationen
Strophidon sathete (Hamilton, 1822)
Strophidon sathete ist mit einer Länge bis zu 4 Metern die größte bekannte Muräne der Welt, allerdings bedeutet dies nicht, dass sie auch die schwerste Muräne überhaupt ist. Mit diesem Orden kann sich die Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) schmücken, die bis zu 30 Kg auf die Waage bringen kann.
Wussten Sie, welches die kleinste Muräne der Welt ist? Diesen "Minirekord" hält die Snyder-Muräne (Anarchias leucurus) mit gerade einmal 11,5cm im ausgewachsenen Zustand.
Die Schlanke Riesenmuräne bewohnt schlammige Gebiete am Unterlauf von Flüssen, Flussmündungen und küstennahen Meeresgewässern und ist schon aufgrund ihrer Größe kein Tier für ein typisches Heimaquarium.
Der Biss einer Muräne kann, je nach Größe und Bisstiefe der Tiere, für Menschen auch tödlich sein.
Das Eindringen der spitzen Zähne einer Muräne in die menschliche Haut ist in jedem Fall sehr schmerzhaft und es sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, da der Speichel von Muränen giftig ist und eine Vielzahl unterschiedlichster Bakterien enthält. In jedem Fall sollte sich ein Arzt die Bissstellen ansehen, um eine mögliche Blutvergiftung zu behandeln oder auszuschließen
Synonyme:
Evenchelys macrurus (Bleeker, 1854)
Gymnothorax sathete (Hamilton, 1822)
Lycodontis longicaudata McClelland, 1844 (synonym)
Lycodontis sathete (Hamilton, 1822)
Muraena macrurus Bleeker, 1854
Muraena sathete (Hamilton, 1822)
Muraenophis sathete Hamilton, 1822
Strophidon ui Tanaka, 1918
Thyrsoidea longissima Kaup, 1856 (synonym)
Thyrsoidea macrura (Bleeker, 1854)
Environment
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Strophidon sathete ist mit einer Länge bis zu 4 Metern die größte bekannte Muräne der Welt, allerdings bedeutet dies nicht, dass sie auch die schwerste Muräne überhaupt ist. Mit diesem Orden kann sich die Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) schmücken, die bis zu 30 Kg auf die Waage bringen kann.
Wussten Sie, welches die kleinste Muräne der Welt ist? Diesen "Minirekord" hält die Snyder-Muräne (Anarchias leucurus) mit gerade einmal 11,5cm im ausgewachsenen Zustand.
Die Schlanke Riesenmuräne bewohnt schlammige Gebiete am Unterlauf von Flüssen, Flussmündungen und küstennahen Meeresgewässern und ist schon aufgrund ihrer Größe kein Tier für ein typisches Heimaquarium.
Der Biss einer Muräne kann, je nach Größe und Bisstiefe der Tiere, für Menschen auch tödlich sein.
Das Eindringen der spitzen Zähne einer Muräne in die menschliche Haut ist in jedem Fall sehr schmerzhaft und es sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, da der Speichel von Muränen giftig ist und eine Vielzahl unterschiedlichster Bakterien enthält. In jedem Fall sollte sich ein Arzt die Bissstellen ansehen, um eine mögliche Blutvergiftung zu behandeln oder auszuschließen
Synonyme:
Evenchelys macrurus (Bleeker, 1854)
Gymnothorax sathete (Hamilton, 1822)
Lycodontis longicaudata McClelland, 1844 (synonym)
Lycodontis sathete (Hamilton, 1822)
Muraena macrurus Bleeker, 1854
Muraena sathete (Hamilton, 1822)
Muraenophis sathete Hamilton, 1822
Strophidon ui Tanaka, 1918
Thyrsoidea longissima Kaup, 1856 (synonym)
Thyrsoidea macrura (Bleeker, 1854)
Environment
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!