Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Tunebia hatagumoana Boxerkrabbe

Tunebia hatagumoana wird umgangssprachlich oft als Boxerkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Plazi

Foto: C von Pamilacan, Bohol, Philippinen, D: Batangas, Philippinen

C: Männchen D: nicht untersucht
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Plazi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13133 
AphiaID:
881829 
Wissenschaftlich:
Tunebia hatagumoana 
Umgangssprachlich:
Boxerkrabbe 
Englisch:
Pom Pom Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Xanthidae (Familie) > Tunebia (Gattung) > hatagumoana (Art) 
Erstbestimmung:
(T. Sakai, ), 1961 
Vorkommen:
Philippinen 
Meerestiefe:
80 - 152 Meter 
Größe:
bis zu 3,9cm 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-07 13:56:02 

Gift


Tunebia hatagumoana ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Tunebia hatagumoana halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Lybien hatagumoana Sakai, 1961: 142, Abb. 2 a -d; 1965: 162, Pl. 80 Abb. 1; 1967: 77, 80; 1976: 505, Pl. 180 Abb. 3. Serène 1968: 88; 1984: 25; - Miyake 1983: 128, Pl. 43 Abb. 5; - Baba & Noda 1993: 283, Abb. 1. - Tan & Ng 1994: 741. -Ng et al. 2008: 201 (Liste).

Libyen vgl. hatgumonana, Ng et al. 2008: 211, Abb. 150.

Untersuchtes Material. 1 Männchen, 2,9 × 2,9 mm ( ZRC 2011.0771), Maschenweite T 2, 152 m, grober Sand, Bolod, Panglao Is., PAN- GLAO 2004, 31. Mai 2004; 1 Männchen, 3,9 × 3,9 mm ( ZRC 2011.0772), Maschenweite T 28, 80 m, Biking-Catarman, Panglao Is., PAN- GLAO 2004, 31. Mai 2004; 1 Männchen, 3,9 × 3,9 mm ( ZRC 2011.0772), Maschenweite T 28, 80 m, Biking-Catarman, Panglao Is, PANGLAO 2004, 1 Jul. 2004; 1 Männchen, 3,2 × 3,2 mm ( ZRC 2010.0147), Strandnummer T 9, 97-120 m, feiner Sand mit Seegras, vor San Isidro, Panglao Is, PANGLAO 2004, 14.06.2004; 1 Männchen, 3,2 × 3,1 mm ( ZRC 2011.0773), stn CP 2408, 121 - 137 m, Maribojoc Bay, Panglao Is., PANGLAO 2005, 1.06.2005.

Anmerkungen. Die Exemplare aus Panglao ( Abb. 1
C, 2, 3) stimmen gut mit der Beschreibung und den Abbildungen von Sakai (1961: 142, Abb. 2 a -d) und Guinot (1976: 76, Abb. 20 K, 22 G, Pl. 19 Abb. 7) überein. Das in Ng et al. (2008: 211, Abb. 150) abgebildete Exemplar, das in dem hier untersuchten Material enthalten ist, stammt aus der Station T 28 von PANGLAO 2004. Ein fünftes Exemplar wurde während der LUMIWAN-Expedition 2008 durch Bagger aus 105 m Tiefe (stn DW 2861) vor der Westküste der Provinz Batangas, Luzon, gesammelt. Obwohl dieses Exemplar nicht untersucht wurde, ist die Livecolor-Fotografie ( Abb. 1

D) reicht für eine eindeutige Identifizierung aus. Bemerkenswert ist, dass das Foto eine kleine Nacktschnecke zeigt, die von der linken Wange des Exemplars umklammert wird.

Die Lebendfärbung dieser Art ist unverwechselbar ( Abb. 1

C, D). Sie besteht aus verschiedenen polygonalen weissen Flecken auf dem Panzer: 1 auf jeder der protogastrischen Regionen, 1 auf der metagastrischen Region, 5-6 gruppiert auf den seitlichen Rändern jeder der Zweigregionen und 2 auf der Herzregion. Diese weissen Flecken (bei jungen Exemplaren kleiner) werden von dünnen bräunlich-maroonfarbenen Linien begrenzt, und der Fleck auf der metagastrischen Region ist an der Spitze prominent mit einem Dreieck desselben bräunlich-maroonfarbenen Flecks gespitzt. Der Rest des Panzers ist gelblich-orange. Die Pereiopoden sind undeutlich mit weißem und bräunlich-maroonem Rand gebändert (mit Ausnahme der Daktylien); die Palme der Chela ist leuchtend purpurrot; die distale Spitze der Ambulanzpropodien weist einen auffälligen weißen Fleck auf. Die Hornhäute sind rötlich-orange und die Augenstiele haben eine oder zwei kastanienbraune Linien, die dorsal sichtbar sind.

Es scheint eine gewisse Variation in der Morphologie des G 1 zwischen dem philippinischen Material zu geben ( Abb. 3
I, J) und dem japanischen Typusmaterial. Sakais (1961: Abb. 2 c, d) Abbildung des G 1 zeigt die distale Öffnung mit einem umlaufenden Flansch (fehlt im philippinischen Material) und zeigt nicht deutlich den lateralen Kamm auf der proximalen Hälfte (prominent im philippinischen Material). Dies kann auf Variationen oder einfach auf die Art und Weise, wie die Typen gezeichnet wurden, zurückzuführen sein. Auch während Sakai (1961: 144) den männlichen Abdomen als aus 7 freien Segmenten bestehend beschreibt, sind die Segmente 3-5 unbeweglich miteinander verschmolzen, obwohl Spuren der Nähte im philippinischen Material sichtbar sind ( Abb. 3

E). Es wurden keine weiteren offensichtlichen Unterschiede in der Morphologie und der Lebend-Färbung beobachtet. Das Typenmaterial, das sich wahrscheinlich in der Kaisersammlung des Nationalmuseums für Natur und Wissenschaft in Tsukuba, Japan, befindet, wurde nicht untersucht. Zur Zeit betrachten wir das philippinische und japanische Material als spezifisch.

Diese Tiefseeart war bisher nur aus Japan bekannt (Typuslokalität: Sagami Bay). Im Gegensatz zu den Arten aus Libyen, bei denen man beobachtet hat, dass sie nur Seeanemonen tragen, trägt diese Art auch kleine Nacktschnecken in ihren Chelanen (Sakai 1961; Baba & Noda 1993), was auch bei den philippinischen Exemplaren beobachtet wurde.

Viele Arten der Familie Xanthidae können giftig sein, obwohl sie selber über keinen Giftapparat (Giftzähne, Giftstacheln, Giftdrüsen in der Haut) verfügen, der Verzehr dieser Krebse kann sogar für den Menschen tödlich ausgehen. Solche Tiere gelten als passiv-giftig.
Die Gifte der Krabben (Saxitoxin und Tetrodotoxin) werden durch Endobakterien produziert und im Fleisch der Krabbe eingelagert, diese sind hochwirksam und dem Neurotoxinen der Kugelfische ähnlich und genauso tödlich.
Im rohen und gekochten Zustand ist der Verzehr des Krebsfleischs für den Menschen giftig

Bitte klären Sie vor dem Verzehr des Fleisches dieser Krabben unbedingt, ob es giftig oder ungiftig ist!
Rufen Sie bei ersten Vergiftungsanzeichen (z.B. Atemproblemen, Muskelkrämpfen) sofort einen Notarzt!

Die gute Nachricht ist, dass man diesen Giften nicht ausgesetzt werden kann, wenn man nicht versucht, diese Krebse zu essen - ein Biss oder ein Stich reicht nicht aus, um sie zu töten.

Die schlechte Nachricht für diejenigen, die diese Krebse unwissentlich verzehren, ist, dass das Kochen des Fleisches die Wirkung der Giftstoffe nicht verringert.

Glücklicherweise wollen giftige Krebse genauso wenig gegessen werden, wie wir sie essen sollten, und so helfen sie uns mit ihren prächtigen Warnfarben aus der Patsche.


Synonym: Lybia hatagumoana T. Sakai, 1961

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!