Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Casmaria erinaceus Igel-Helmschnecke

Casmaria erinaceus wird umgangssprachlich oft als Igel-Helmschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Casmaria-erinaceus-Bonnet shell, 70mm


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13186 
AphiaID:
211107 
Wissenschaftlich:
Casmaria erinaceus 
Umgangssprachlich:
Igel-Helmschnecke 
Englisch:
Vibex Bonnet, Striped Bonnet, Common Bonnet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cassidae (Familie) > Casmaria (Gattung) > erinaceus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Bengalen, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kokos-Insel (Costa Rica), Korallenmeer (Ost-Australien), Madagaskar, Marshallinseln, Maskarenen, Mauritius, Mayotte, Molukken, Mosambik, Nord-Pazifik, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Süd-Pazifik, Tansania, Timorsee, USA 
Meerestiefe:
3 - 8 Meter 
Größe:
5 cm - 7 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seeigel 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-08-12 13:32:14 

Haltungsinformationen

Casmaria erinaceus (Linnaeus, 1758)

Casmaria erinaceus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cassidae, die umgangssprachlich als Helmschnecken bezeichnet werden. Die Familie umfaßt kleine bis sehr große Schnecken. Helmschnecken besitzen ein kleines, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung, welches außerdem dünn ist.

Je nach Art ist ein sexuelles Dimorphismus möglich, wodurch sich die Gehäuse von männlichen und weiblichen Tieren unterscheiden. Helmschnecken sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf sandigen Böden und ernähren sich räuberisch hauptsächlich von Seeigeln.

Der Artname von Casmaria erinaceus (lat. erinaceus = Igel) bezieht sich auf die bevorzugte Nahrung der im Flachwasser auf sandigen Böden jagenden Schnecke, die aus Igeln besteht. Die nachtaktive Helmschnecke ist deshalb auch als Igel-Helmschnecke bekannt.

Wie andere Helmschnecken ist die Igel-Helmschnecke getrenntgeschlechtlich. Das Weibchen legt die Eier in Gelegen als hornige Eikapseln ab, die jeweils mehrere hundert Eier enthalten. Die pelagische Phase der Veliger-Larven vom Schlupf aus der Eikapsel bis zur Metamorphose zur fertigen Schnecke dauert etwa zwei Monate.

Synonyme:
Buccinum erinaceus Linnaeus, 1758 (original combination)
Buccinum meles Dillwyn, 1817
Buccinum vibex Linnaeus, 1758
Casmaria erinacea (misspelling)
Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758)
Casmaria vibexmexicana (Stearns, 1894)
Cassis (Casmaria) vibexmexicana Stearns, 1894
Cassis denticulata Röding, 1798
Cassis glabra Röding, 1798
Cassis vibex (Linnaeus, 1758)
Cassis vibexmexicana Stearns, 1894
Phalium edentulum Link, 1807
Phalium vibex (Linnaeus, 1758)

Unterarten (2):
Subspecies Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758) accepted as Casmaria erinaceus (Linnaeus, 1758)
Subspecies Casmaria erinaceus kalosmodix (Melvill, 1883) accepted as Casmaria kalosmodix (Melvill, 1883)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 12.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 12.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!