Haltungsinformationen
Casmaria erinaceus (Linnaeus, 1758)
Casmaria erinaceus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cassidae, die umgangssprachlich als Helmschnecken bezeichnet werden. Die Familie umfaßt kleine bis sehr große Schnecken. Helmschnecken besitzen ein kleines, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung, welches außerdem dünn ist.
Je nach Art ist ein sexuelles Dimorphismus möglich, wodurch sich die Gehäuse von männlichen und weiblichen Tieren unterscheiden. Helmschnecken sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf sandigen Böden und ernähren sich räuberisch hauptsächlich von Seeigeln.
Der Artname von Casmaria erinaceus (lat. erinaceus = Igel) bezieht sich auf die bevorzugte Nahrung der im Flachwasser auf sandigen Böden jagenden Schnecke, die aus Igeln besteht. Die nachtaktive Helmschnecke ist deshalb auch als Igel-Helmschnecke bekannt.
Wie andere Helmschnecken ist die Igel-Helmschnecke getrenntgeschlechtlich. Das Weibchen legt die Eier in Gelegen als hornige Eikapseln ab, die jeweils mehrere hundert Eier enthalten. Die pelagische Phase der Veliger-Larven vom Schlupf aus der Eikapsel bis zur Metamorphose zur fertigen Schnecke dauert etwa zwei Monate.
Synonyme:
Buccinum erinaceus Linnaeus, 1758 (original combination)
Buccinum meles Dillwyn, 1817
Buccinum vibex Linnaeus, 1758
Casmaria erinacea (misspelling)
Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758)
Casmaria vibexmexicana (Stearns, 1894)
Cassis (Casmaria) vibexmexicana Stearns, 1894
Cassis denticulata Röding, 1798
Cassis glabra Röding, 1798
Cassis vibex (Linnaeus, 1758)
Cassis vibexmexicana Stearns, 1894
Phalium edentulum Link, 1807
Phalium vibex (Linnaeus, 1758)
Unterarten (2):
Subspecies Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758) accepted as Casmaria erinaceus (Linnaeus, 1758)
Subspecies Casmaria erinaceus kalosmodix (Melvill, 1883) accepted as Casmaria kalosmodix (Melvill, 1883)
Casmaria erinaceus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cassidae, die umgangssprachlich als Helmschnecken bezeichnet werden. Die Familie umfaßt kleine bis sehr große Schnecken. Helmschnecken besitzen ein kleines, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung, welches außerdem dünn ist.
Je nach Art ist ein sexuelles Dimorphismus möglich, wodurch sich die Gehäuse von männlichen und weiblichen Tieren unterscheiden. Helmschnecken sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf sandigen Böden und ernähren sich räuberisch hauptsächlich von Seeigeln.
Der Artname von Casmaria erinaceus (lat. erinaceus = Igel) bezieht sich auf die bevorzugte Nahrung der im Flachwasser auf sandigen Böden jagenden Schnecke, die aus Igeln besteht. Die nachtaktive Helmschnecke ist deshalb auch als Igel-Helmschnecke bekannt.
Wie andere Helmschnecken ist die Igel-Helmschnecke getrenntgeschlechtlich. Das Weibchen legt die Eier in Gelegen als hornige Eikapseln ab, die jeweils mehrere hundert Eier enthalten. Die pelagische Phase der Veliger-Larven vom Schlupf aus der Eikapsel bis zur Metamorphose zur fertigen Schnecke dauert etwa zwei Monate.
Synonyme:
Buccinum erinaceus Linnaeus, 1758 (original combination)
Buccinum meles Dillwyn, 1817
Buccinum vibex Linnaeus, 1758
Casmaria erinacea (misspelling)
Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758)
Casmaria vibexmexicana (Stearns, 1894)
Cassis (Casmaria) vibexmexicana Stearns, 1894
Cassis denticulata Röding, 1798
Cassis glabra Röding, 1798
Cassis vibex (Linnaeus, 1758)
Cassis vibexmexicana Stearns, 1894
Phalium edentulum Link, 1807
Phalium vibex (Linnaeus, 1758)
Unterarten (2):
Subspecies Casmaria erinaceus erinaceus (Linnaeus, 1758) accepted as Casmaria erinaceus (Linnaeus, 1758)
Subspecies Casmaria erinaceus kalosmodix (Melvill, 1883) accepted as Casmaria kalosmodix (Melvill, 1883)