Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Sebdenia dichotoma Rotalge

Sebdenia dichotoma wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Alge ist aufgenommen in Ustica,Sizilien (Italien), 09_2011_BioTaucher




Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13193 
AphiaID:
145674 
Wissenschaftlich:
Sebdenia dichotoma 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Red Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Sebdeniales (Ordnung) > Sebdeniaceae (Familie) > Sebdenia (Gattung) > dichotoma (Art) 
Erstbestimmung:
Berthold, 1884 
Vorkommen:
Azoren, Europäische Gewässer, Italien, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 28 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-13 10:05:29 

Haltungsinformationen

Sebdenia dichotoma Berthold, 1884

Rotalgen (Rhodophyta) sind oft durch die an der Fotosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt. Jedoch sind nicht alle Rhodophyta auf den ersten Blick als solche erkennbar. Zu diesen Rotalgen scheint Sebdenia dichotoma zu gehören. Die Rotalge des Mittelmeeres und Nordatlantik wächst auf steinigen Böden, ihr Vorkommen erstreckt sich bis zu den Azoren.

Bei Sebdenia dichotoma sind die Thalli an der Basis zusammengedrückt und danach zylindrich, bis zu 30 cm hoch und 3 -10 mm breit. Die Thalli sind am Ende spitz, können eine rosa Färbung aufweisen.

Die Farbe ist gelegentlich aber auch gelblich. Die Konsistenz ist fleischig und gallertartig. Die Rotalge entwickelt sich aus einer scheibenförmigen Basis mit multiaxialer Struktur.

Sebdenia dichotoma ist eine nicht so häufige Art. Sie wächst auf Kies, Felsen und Bereichen mit Kalkalgenüberzug und bevorzugt Bereiche mit starker Strömungen.

Die Thalli beginnen sich im Winter aus der Basis zu entwickeln und erreichen ihre max. Größe im Sommer. Basale Strukturen bleiben von einem Jahr zum nächsten Jahr bestehen.

Fortpflanzung: dreiphasiger Lebenszyklus mit Gametophyten und isomorphen Sporophyten.

Sehr große Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Halymenia elongata. Beiden Arten sind sich so ähnlich, dass es oft unmöglich ist, sie auf einem Foto sicher zu unterscheiden (wie viele Algen auch). Absolute Sicherheit ist nur unter dem Mikroskop möglich. Hier unterscheiden sich bei Arten deutlich.

Wir haben uns deshalb den Rat eines Experten eingeholt. Das eingestellte Foto zeigt höchstwahrscheinlich die Rotalge Sebdenia dichotoma.

Synonyme:
Chrysymenia dichotoma J.Agardh, 1851
Halymenia dichotoma (J.Agardh) J.Agardh, 1876 (synonym)
Hymenophlaea dichotoma (J.Agardh) J.Agardh, 1899 (synonym)
Sebdenia feldmannii Codomier, 1972

Direct children (1):
Variety Sebdenia dichotoma var. maior (Ercegovic) Antolic & Span, 2013

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 13.08.2020.
  2. doris.ffessm.fr (fr). Abgerufen am 13.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 13.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.