Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Septa hepatica Streifen-Triton

Septa hepatica wird umgangssprachlich oft als Streifen-Triton bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Cymatium-hepaticum-jj-0110-102509


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13196 
AphiaID:
476585 
Wissenschaftlich:
Septa hepatica 
Umgangssprachlich:
Streifen-Triton 
Englisch:
Liver Coloured Triton, Black-striped Triton 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cymatiidae (Familie) > Septa (Gattung) > hepatica (Art) 
Erstbestimmung:
(Röding, ), 1798 
Vorkommen:
Hawaii, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Malediven, Marshallinseln, Maskarenen, Philippinen 
Meerestiefe:
2 - 40 Meter 
Größe:
2,5 cm - 6,5 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-16 13:29:40 

Haltungsinformationen

Septa hepatica (Röding, 1798)

Septa ist eine Gattung von kleinen bis großen räuberischen Meeresschnecken, aus der Familie der Cymatiidae. Schnecken der Gattung Septa wurden früher als Untergattung von Cymatium angesehen.

Septa hepatica ist eine räuberische Meeresschnecke aus dem Indo-Westpazifik und kommt auch in Hawaiii vor, ist dort aber eher eine seltene Art.

Das Gehäuse ist länglich, mit hohem Turm und relativ langem Siphonalkanal (länger und weniger scharf verdreht als die von C rubeculum und C. flaveolum, aber kürzer als die von C. bibbeyi). Der Artname "hepatica" (lat.Leber) bezieht sich auf die Färbung des Gehäuses (meist hellorange bis hellbraun). Das Gehäuse weist außerdem markante braune Rillen auf. Das Gehäuse von Septa hepatica gilt als besonders schön und farbenfroh.

Das Innere der Außenlippe trägt 8 eng gerundete weiße Knötchen, von denen das oberste merklich größer als die anderen ist. Ein dickhaariges Periostrakum verbirgt die brillante Färbung des Gehäuses beim lebenden Tier, was es überraschend schwierig macht, es zu lokalisieren. Septa hepatica soll die zweitgrößte Septa-Art sein.

Als fleischfressende Gehäuseschnecke bewohnt sie flache bis mäßige Tiefen von etwa 10 bis 40 m in Riffen. Worauf die Schecke Jagd macht, ist leider nicht dokumentiert.

Synonyme:
Cymatium hepaticum (Röding, 1798)
Tritonium hepatica Röding, 1798 (original combination)

Weiterführende Links

  1. gastropods (en). Abgerufen am 13.08.2020.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 13.08.2020.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 13.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!