Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Ceratoserolis trilobitoides Antarktik-Assel

Ceratoserolis trilobitoides wird umgangssprachlich oft als Antarktik-Assel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Ceratoserolis trilobitoides, King George Island, Antarctica, 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13347 
AphiaID:
175147 
Wissenschaftlich:
Ceratoserolis trilobitoides 
Umgangssprachlich:
Antarktik-Assel 
Englisch:
Antarctic Isopod. 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Serolidae (Familie) > Ceratoserolis (Gattung) > trilobitoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Eights, ), 1833 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Chile, Falklandinseln, Kerguelen-Archipel, Neuseeland, Patagonien, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik 
Meerestiefe:
24 - 950 Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
-1,6°C - 0,8°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-12 11:05:28 

Haltungsinformationen

Ceratoserolis trilobitoides (Eights, 1833)

Ceratoserolis ist eine Gattung von Isopoden aus der Familie der Serolidae aus dem Südpolarmeer in der Antarktis und einigen subantarktischen Inseln. Sie bevorzugen weiche Böden und leben in Tiefen von 24 bis 950 m.

Sie ähneln den nicht verwandten ausgestorbenen Trilobiten, worauf sich der Artname "trilobitoides" bezieht. Isopoden dieser Gattung werden bis zu 8 cm groß.

Da Ceratoserolis weit verbreitet, lokal reichlich vorhanden und für Isopoden relativ groß sind, wurden sie häufig wissenschaftlich untersucht und als Modellorganismen für die Antarktis verwendet.

Diese Isopoden reifen langsam, brüten nur einmal in ihrem Leben, und die Eier und Jungen werden über einen längeren Zeitraum - fast zwei Jahre - im Beutel der Mutter ausgbebrütet. Wie es für antarktische Isopoden typisch ist, gibt es kein pelagisches Larvenstadium.

Ceratoserolis trilobitoides ist Wirt der Ektoparasiten Chromadorita ceratoserolis Lorenzen, 1986 und Seroloniscus incertus Giard & Bonnier, 1895.

Synonyme:
Ceratoserolis cornuta (Studer, 1879)
Serolis cornuta Studer, 1879
Serolis trilobitoides Eights, 1833 (basionym)

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 04.11.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 04.11.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!