Haltungsinformationen
Die Ochsenaugen-Makrele wird in größeren, dicht gedrängten Schwärmen oftmals zusammen mit der Grossaugen-Heringsmakrele in kontinentalen Schelfgewässern beobachtet, am häufigsten kommt sie über Weichboden- oder Seegrasbettflächen vor, aber sie ist auch bekannt dafür, in Korallen- und Felsenriffen zu patrollieren.
Der Fisch hat eine bläulich-grüner Tönung bis zu einem silbrigen Körper mit gelbem Seitenstreifen, der vom oberen Auge bis zum Schwanzansatz verläuft, und einem kleinen schwarzen Fleck auf der Rückseite des Opernkörpers.
Ochsenaugen-Makrelen breitet sich nachts aus, um sich von planktonischen und benthischen wirbellosen Tieren (Krabben und Garnelen) und kleinen Fischen zu ernähren.
Es gibt praktisch keine Daten über die Reife- und Laichstadien oder andere lebensgeschichtliche Merkmale für diese Art.
Synonyme:
Caranx boops Cuvier, 1833
Caranx freeri Evermann & Seale, 1907
Caranx gervaisi Castelnau, 1875
Der Fisch hat eine bläulich-grüner Tönung bis zu einem silbrigen Körper mit gelbem Seitenstreifen, der vom oberen Auge bis zum Schwanzansatz verläuft, und einem kleinen schwarzen Fleck auf der Rückseite des Opernkörpers.
Ochsenaugen-Makrelen breitet sich nachts aus, um sich von planktonischen und benthischen wirbellosen Tieren (Krabben und Garnelen) und kleinen Fischen zu ernähren.
Es gibt praktisch keine Daten über die Reife- und Laichstadien oder andere lebensgeschichtliche Merkmale für diese Art.
Synonyme:
Caranx boops Cuvier, 1833
Caranx freeri Evermann & Seale, 1907
Caranx gervaisi Castelnau, 1875