Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Salmacina australis Südlicher kolonialer Röhrenwurm

Salmacina australis wird umgangssprachlich oft als Südlicher kolonialer Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Foto: In einer Meereshöhle in der Maori Bay, Muriwai, Neuseeland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13514 
AphiaID:
338077 
Wissenschaftlich:
Salmacina australis 
Umgangssprachlich:
Südlicher kolonialer Röhrenwurm 
Englisch:
Colonial Tubeworm, Feather-duster Tubeworm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Salmacina (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
Haswell, 1885 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - > 30 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
~ -28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-03 13:19:53 

Haltungsinformationen

Mitglieder der Gattung Salmacina bilden eine offene Ansammlung von zahlreichen glatten, winzigen, verzweigten Röhren, die ein spitzenartiges, unregelmäßiges Netzwerk über dem Substrat bilden.
Ein Operculum ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie eine Radiolarmembran.

Anmerkung: In der Erstbeschreibung von Haswell wird für Salmacina australis expliziet auf das Vorhandensein eines Operculum hingewiesen, eine definitve Klarstellung ist für uns aber nicht möglich, dafür müsste ein solcher Rüöhrenwurm noch einmal untersucht werden.

Derzeit ist nur eine einzige Art im Süden Australiens, Salmacina australis, mit diesen Merkmalen bekannt.
Dieser koloniale Röhren bis zu etwa 5 cm lang (Länge der Röhre), die Röhre erreicht einen Durchmesser 1 mm oder weniger.

Biologie: Salmacina-Arten sind in der Lage, sich ungeschlechtlich zu vermehren, indem sie neue Individuen (Klone) absprossen.

Lebensraum: Diese kleinen Röhrenwürmer besiedeln harte Oberflächen wie Schiffsrümpfe, felsige Substrate, Riffe, küstennahe Ufer und Meereshöhlen in intertidale bis kontinentale Schelftiefen

Farbe: Die Röhren sind weiß, die Tentakel der Würmer sind rötlich-orangefarben.

Synonym: Salmacina dysteri australis Haswell, 1885

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  2. Erstbeschreibung Seite 669ff (Biodiversity Heritahe Library) (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  3. Feather-duster Tubeworm in the Great Australian Bight (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  4. Flickr Homepage Javier Couper (Predomalpha) (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  5. Port Phillip Marinelife (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 02.01.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!