Haltungsinformationen
Papawera zelandiae (Gray, 1843)
Papwera ist eine Schnecke aus der Familie Haminoeidae, die aufgrund ihres dünnen fragilen Gehäuses als Blasenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen kein Operculum. Das lebende Tier umgibt das Gehäuse teilweise oder vollständig. Blasenschnecken graben im schlammigen Boden und ernähren sich dort von Kieselalgen, Grünalgen und pflanzlicher Detritus, aber einige auch von tierischer Kost.
Die Gattung Papawera wurde aufgestellt, um zwei Haminoidenarten gemäßigter Klimazonen aufzunehmen, die in Südaustralien und Nordneuseeland verbreitet sind , nämlich Papawera maugeansis (Burn, 1966a; ursprünglich Haminoea maugeansis) und Papawera zelandiae (Gray 1843; ursprünglich Bulla zelandiae).
Die Gattung beinhaltet aktuell nur die zwei Arten:
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera zelandiae (J. E. Gray, 1843)
Typuslokalität zur Beschreibung von Papawera zelandiae ist Neuseeland. Der Artname "zelandiae" bedeutet "Neuseeland" und bezieht sich auf die Typuslokalität.
Papawera maugeansis ist auf Südostaustralien beschränkt, wo sie in Gezeitentümpeln auf felsigen Plattformen und in schlammigen Seegraswiesen in Gezeitenzonen vorkommt.
Papawera zelandiae ist in Neuseeland endemisch, wo sie relativ häufig auf zwischen und unter Gezeiten geschützten Sand-Schlammflächen und an felsigen Küsten mit Algenrasen vorkommt.
Die Weiße Blasenschnecke Papawera zelandiae ist auf Neuseeland endemisch. Sie ernährt sich vom Algenrasen.
Synonyme:
Bulla zelandiae Gray, 1843 (original combination)
Haminea obesa G. B. Sowerby II, 1868 (original combination)
Haminea pemphix [sic] sensu G. B. Sowerby II, 1868 not Haloa pemphis (Philippi, 1847)
Haminoea zelandiae (Gray, 1843)
Papawera obesa (G. B. Sowerby II, 1868)
Papwera ist eine Schnecke aus der Familie Haminoeidae, die aufgrund ihres dünnen fragilen Gehäuses als Blasenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen kein Operculum. Das lebende Tier umgibt das Gehäuse teilweise oder vollständig. Blasenschnecken graben im schlammigen Boden und ernähren sich dort von Kieselalgen, Grünalgen und pflanzlicher Detritus, aber einige auch von tierischer Kost.
Die Gattung Papawera wurde aufgestellt, um zwei Haminoidenarten gemäßigter Klimazonen aufzunehmen, die in Südaustralien und Nordneuseeland verbreitet sind , nämlich Papawera maugeansis (Burn, 1966a; ursprünglich Haminoea maugeansis) und Papawera zelandiae (Gray 1843; ursprünglich Bulla zelandiae).
Die Gattung beinhaltet aktuell nur die zwei Arten:
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera zelandiae (J. E. Gray, 1843)
Typuslokalität zur Beschreibung von Papawera zelandiae ist Neuseeland. Der Artname "zelandiae" bedeutet "Neuseeland" und bezieht sich auf die Typuslokalität.
Papawera maugeansis ist auf Südostaustralien beschränkt, wo sie in Gezeitentümpeln auf felsigen Plattformen und in schlammigen Seegraswiesen in Gezeitenzonen vorkommt.
Papawera zelandiae ist in Neuseeland endemisch, wo sie relativ häufig auf zwischen und unter Gezeiten geschützten Sand-Schlammflächen und an felsigen Küsten mit Algenrasen vorkommt.
Die Weiße Blasenschnecke Papawera zelandiae ist auf Neuseeland endemisch. Sie ernährt sich vom Algenrasen.
Synonyme:
Bulla zelandiae Gray, 1843 (original combination)
Haminea obesa G. B. Sowerby II, 1868 (original combination)
Haminea pemphix [sic] sensu G. B. Sowerby II, 1868 not Haloa pemphis (Philippi, 1847)
Haminoea zelandiae (Gray, 1843)
Papawera obesa (G. B. Sowerby II, 1868)