Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Papawera zelandiae Neuseeland Blasenschnecke

Papawera zelandiae wird umgangssprachlich oft als Neuseeland Blasenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Papawera zelandiae.Low tide mud at Jenkins Bay, Titirangi.2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13609 
AphiaID:
1374462 
Wissenschaftlich:
Papawera zelandiae 
Umgangssprachlich:
Neuseeland Blasenschnecke 
Englisch:
New Zealand Bubble Shell 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Haminoeidae (Familie) > Papawera (Gattung) > zelandiae (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1843 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 2,7cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-26 17:51:16 

Haltungsinformationen

Papawera zelandiae (Gray, 1843)

Papwera ist eine Schnecke aus der Familie Haminoeidae, die aufgrund ihres dünnen fragilen Gehäuses als Blasenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie besitzen kein Operculum. Das lebende Tier umgibt das Gehäuse teilweise oder vollständig. Blasenschnecken graben im schlammigen Boden und ernähren sich dort von Kieselalgen, Grünalgen und pflanzlicher Detritus, aber einige auch von tierischer Kost.

Die Gattung Papawera wurde aufgestellt, um zwei Haminoidenarten gemäßigter Klimazonen aufzunehmen, die in Südaustralien und Nordneuseeland verbreitet sind , nämlich Papawera maugeansis (Burn, 1966a; ursprünglich Haminoea maugeansis) und Papawera zelandiae (Gray 1843; ursprünglich Bulla zelandiae).

Die Gattung beinhaltet aktuell nur die zwei Arten:
Papawera maugeansis (Burn, 1966)
Papawera zelandiae (J. E. Gray, 1843)

Typuslokalität zur Beschreibung von Papawera zelandiae ist Neuseeland. Der Artname "zelandiae" bedeutet "Neuseeland" und bezieht sich auf die Typuslokalität.

Papawera maugeansis ist auf Südostaustralien beschränkt, wo sie in Gezeitentümpeln auf felsigen Plattformen und in schlammigen Seegraswiesen in Gezeitenzonen vorkommt.

Papawera zelandiae ist in Neuseeland endemisch, wo sie relativ häufig auf zwischen und unter Gezeiten geschützten Sand-Schlammflächen und an felsigen Küsten mit Algenrasen vorkommt.

Die Weiße Blasenschnecke Papawera zelandiae ist auf Neuseeland endemisch. Sie ernährt sich vom Algenrasen.

Synonyme:
Bulla zelandiae Gray, 1843 (original combination)
Haminea obesa G. B. Sowerby II, 1868 (original combination)
Haminea pemphix [sic] sensu G. B. Sowerby II, 1868 not Haloa pemphis (Philippi, 1847)
Haminoea zelandiae (Gray, 1843)
Papawera obesa (G. B. Sowerby II, 1868)

Weiterführende Links

  1. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 06.02.2021.
  2. reseachgate (en). Abgerufen am 26.10.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!