Haltungsinformationen
Zethalia zelandica (Hombron & Jacquinot, 1848)
Zethalia zelandica, auch Radschnecke genannt, ist eine Meeresschneckenart aus der Familie der Schnecken (Trochidae), die zu den Topschnecken gehört.
Diese kleinen, abgeflachten, rötlich-braun gemusterten Schecken sind an Stränden Neuseelands weit verbreitet., aber seltener anzutreffen, da sie unterhalb der Ebbe lebt, eingegraben im Sand an exponierten Meeresstränden, wobei nur das Operculum frei liegt.
Manchmal wird die Schnecke in großer Zahl nach Stürmen am Strand gefunden.
An dem winzigen freiliegenden Teil der Schale verankert sich oft Seegras.
Die Länge der Schale variiert zwischen 15 mm und 22 mm, die feste Schale ist eingedrückt und unperforiert. Die Farbe ist gelblich oder rosafarben, oben strahlenförmig kastanienbraun oder rot gestreift, an der Basis mit einer rötlichen oder violetten Zone um den zentralen Kallus, der äußere Teil weiß, mehr oder weniger strahlenförmig gestreift. Die glänzende Oberfläche ist glatt. Die Basis der Schale zeigt unter der Linse sehr feine, dichte, regelmäßige Spiralstreifen.
Gut erhaltene Exemplare zeigen rote und smaragdgrüne Reflexe durch die dünne Schicht, die über dem Perlmutt liegt, wie feurige Opale.
Diese Art ist in erster Linie ein Filtrierer, der eine Schleimkette absondert, an der sich Partikel festsetzen, und sie in regelmäßigen Abständen zur Nahrungsaufnahme heranzieht.
Synonyme:
Globulus anguliferus Philippi, 1852
Rotella zelandica Hombron & Jacquinot, 1848
Umbonium zelandicum A. Adams, 1854
Zethalia zelandica, auch Radschnecke genannt, ist eine Meeresschneckenart aus der Familie der Schnecken (Trochidae), die zu den Topschnecken gehört.
Diese kleinen, abgeflachten, rötlich-braun gemusterten Schecken sind an Stränden Neuseelands weit verbreitet., aber seltener anzutreffen, da sie unterhalb der Ebbe lebt, eingegraben im Sand an exponierten Meeresstränden, wobei nur das Operculum frei liegt.
Manchmal wird die Schnecke in großer Zahl nach Stürmen am Strand gefunden.
An dem winzigen freiliegenden Teil der Schale verankert sich oft Seegras.
Die Länge der Schale variiert zwischen 15 mm und 22 mm, die feste Schale ist eingedrückt und unperforiert. Die Farbe ist gelblich oder rosafarben, oben strahlenförmig kastanienbraun oder rot gestreift, an der Basis mit einer rötlichen oder violetten Zone um den zentralen Kallus, der äußere Teil weiß, mehr oder weniger strahlenförmig gestreift. Die glänzende Oberfläche ist glatt. Die Basis der Schale zeigt unter der Linse sehr feine, dichte, regelmäßige Spiralstreifen.
Gut erhaltene Exemplare zeigen rote und smaragdgrüne Reflexe durch die dünne Schicht, die über dem Perlmutt liegt, wie feurige Opale.
Diese Art ist in erster Linie ein Filtrierer, der eine Schleimkette absondert, an der sich Partikel festsetzen, und sie in regelmäßigen Abständen zur Nahrungsaufnahme heranzieht.
Synonyme:
Globulus anguliferus Philippi, 1852
Rotella zelandica Hombron & Jacquinot, 1848
Umbonium zelandicum A. Adams, 1854