Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Zethalia zelandica Radschnecke

Zethalia zelandica wird umgangssprachlich oft als Radschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Zethalia zelandica, Northland, New Zealand 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13637 
AphiaID:
598232 
Wissenschaftlich:
Zethalia zelandica 
Umgangssprachlich:
Radschnecke 
Englisch:
Pinwheel Shell, New Zealand Wheel Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Zethalia (Gattung) > zelandica (Art) 
Erstbestimmung:
(Hombron & Jacquinot, ), 1848 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland, Tasmansee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 80 Meter 
Größe:
1,5 cm - 2,7 cm 
Temperatur:
10°C - 20°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-02-14 18:14:45 

Haltungsinformationen

Zethalia zelandica (Hombron & Jacquinot, 1848)

Zethalia zelandica, auch Radschnecke genannt, ist eine Meeresschneckenart aus der Familie der Schnecken (Trochidae), die zu den Topschnecken gehört.

Diese kleinen, abgeflachten, rötlich-braun gemusterten Schecken sind an Stränden Neuseelands weit verbreitet., aber seltener anzutreffen, da sie unterhalb der Ebbe lebt, eingegraben im Sand an exponierten Meeresstränden, wobei nur das Operculum frei liegt.

Manchmal wird die Schnecke in großer Zahl nach Stürmen am Strand gefunden.
An dem winzigen freiliegenden Teil der Schale verankert sich oft Seegras.

Die Länge der Schale variiert zwischen 15 mm und 22 mm, die feste Schale ist eingedrückt und unperforiert. Die Farbe ist gelblich oder rosafarben, oben strahlenförmig kastanienbraun oder rot gestreift, an der Basis mit einer rötlichen oder violetten Zone um den zentralen Kallus, der äußere Teil weiß, mehr oder weniger strahlenförmig gestreift. Die glänzende Oberfläche ist glatt. Die Basis der Schale zeigt unter der Linse sehr feine, dichte, regelmäßige Spiralstreifen.

Gut erhaltene Exemplare zeigen rote und smaragdgrüne Reflexe durch die dünne Schicht, die über dem Perlmutt liegt, wie feurige Opale.

Diese Art ist in erster Linie ein Filtrierer, der eine Schleimkette absondert, an der sich Partikel festsetzen, und sie in regelmäßigen Abständen zur Nahrungsaufnahme heranzieht.

Synonyme:
Globulus anguliferus Philippi, 1852
Rotella zelandica Hombron & Jacquinot, 1848
Umbonium zelandicum A. Adams, 1854

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 13.02.2021.
  2. Flickr Homepage Predomalpha (en). Abgerufen am 13.02.2021.
  3. New Zealand Seashore (en). Abgerufen am 13.02.2021.
  4. Southern Alps Photography Images by Danilo Hegg (en). Abgerufen am 13.02.2021.
  5. The Marine Life Database 2020 (en). Abgerufen am 13.02.2021.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 13.02.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!