Haltungsinformationen
Alcithoe arabica (Gmelin, 1791)
Alcithoe arabica ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Walzenschnecken leben in in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens. Die meisten Walzenschnecken sind Fleischfresser, die im Sand nach fleischlicher Nahrung graben.
Alcithoe arabica hat auf dem gelblich-weißen Gehäuse ein kastanienbraunes Zick-Zack-Muster, die fünf Bänder am Körperwirbel bilden. Dieses Muster soll Arabischer Schrift ähneln, worauf sich die Bezeichnung Arabische Walzenschnecke bezieht.
Die Walzenschnecke hat kein Operculum. Der große Fuß ist grau bis braun mit lila und orangefarbenen Sprenkeln.
Diese Meeresschnecken leben in Gezeitengewässern auf weichen Sedimenten und können sich auf dem weichen Untergrund recht schnell fortbewegen. Sie ernähren sich räuberisch von Muscheln, die sie mit ihrem großen Fuß ersticken. Die rundlichen dünnschaligen Eikapseln dieser Art werden auf Steine oder andere Gehäusen abgelegt.
Die Arabische Walzenschnecke ist in Neuseeland endemisch.
Synonyme:
Alcithoe (Alcithoe) swainsoni Marwick, 1926 (synonym)
Alcithoe acuta Marwick, 1926 †
Alcithoe detrita Marwick, 1926 †
Alcithoe lutea Marwick, 1924 †
Alcithoe motutarensis Powell, 1928 (synonym)
Alcithoe nukumaruensis (P. Marshall & Murdoch, 1920) †
Alcithoe swainsoni Marwick, 1926 †
Alcithoe swainsoni motutarensis Powell, 1928
Alcithoe transformis Marwick, 1926 †
Fulgoraria (Alcithoe) depressa Suter, 1908 (synonym)
Fulgoraria arabica (Gmelin, 1791)
Fulgoraria turrita var. nukumaruensis P. Marshall & Murdoch, 1920 †
Notovoluta rossiteri (Brazier, 1898) (junior synonym)
Voluta arabica Gmelin, 1791
Voluta elongata Swainson, 1821 (synonym)
Voluta pacifica Perry, 1810 (synonym)
Voluta rossiteri Brazier, 1898 (junior synonym)
Alcithoe arabica ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Walzenschnecken leben in in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens. Die meisten Walzenschnecken sind Fleischfresser, die im Sand nach fleischlicher Nahrung graben.
Alcithoe arabica hat auf dem gelblich-weißen Gehäuse ein kastanienbraunes Zick-Zack-Muster, die fünf Bänder am Körperwirbel bilden. Dieses Muster soll Arabischer Schrift ähneln, worauf sich die Bezeichnung Arabische Walzenschnecke bezieht.
Die Walzenschnecke hat kein Operculum. Der große Fuß ist grau bis braun mit lila und orangefarbenen Sprenkeln.
Diese Meeresschnecken leben in Gezeitengewässern auf weichen Sedimenten und können sich auf dem weichen Untergrund recht schnell fortbewegen. Sie ernähren sich räuberisch von Muscheln, die sie mit ihrem großen Fuß ersticken. Die rundlichen dünnschaligen Eikapseln dieser Art werden auf Steine oder andere Gehäusen abgelegt.
Die Arabische Walzenschnecke ist in Neuseeland endemisch.
Synonyme:
Alcithoe (Alcithoe) swainsoni Marwick, 1926 (synonym)
Alcithoe acuta Marwick, 1926 †
Alcithoe detrita Marwick, 1926 †
Alcithoe lutea Marwick, 1924 †
Alcithoe motutarensis Powell, 1928 (synonym)
Alcithoe nukumaruensis (P. Marshall & Murdoch, 1920) †
Alcithoe swainsoni Marwick, 1926 †
Alcithoe swainsoni motutarensis Powell, 1928
Alcithoe transformis Marwick, 1926 †
Fulgoraria (Alcithoe) depressa Suter, 1908 (synonym)
Fulgoraria arabica (Gmelin, 1791)
Fulgoraria turrita var. nukumaruensis P. Marshall & Murdoch, 1920 †
Notovoluta rossiteri (Brazier, 1898) (junior synonym)
Voluta arabica Gmelin, 1791
Voluta elongata Swainson, 1821 (synonym)
Voluta pacifica Perry, 1810 (synonym)
Voluta rossiteri Brazier, 1898 (junior synonym)