Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Stylophora pistillata Griffelkoralle, Milka-Koralle

Stylophora pistillata wird umgangssprachlich oft als Griffelkoralle, Milka-Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber SandraM

Stylophora pistillata

November 2020


Eingestellt von SandraM.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1369 
AphiaID:
206982 
Wissenschaftlich:
Stylophora pistillata 
Umgangssprachlich:
Griffelkoralle, Milka-Koralle 
Englisch:
Smooth Cauliflower Coral 
Kategorie:
Steinkorallen SPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Pocilloporidae (Familie) > Stylophora (Gattung) > pistillata (Art) 
Erstbestimmung:
Esper, 1797 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Kambodscha, Kenia, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Nauru, Neukaledonien, Niue, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Tansania, Timor-Leste, Tokelau, Tuvalu, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 35 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Meerwasser, Riff verbunden, Saumriffe 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
24.4°C - 29°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-21 14:37:00 

Nachzuchten

Stylophora pistillata lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Stylophora pistillata haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Stylophora pistillata (Esper, 1792)

Stylophora pistillata hat breite Zweige mit stumpfen Enden. Die Kolonien werden dicker und massiver, wenn sie wachsen. Der maximale Durchmesser einer Kolonie beträgt etwa 50 cm. Die Art weist je nach Tiefe und Expositionsgrad eine große Variationsbreite in der Astdicke auf, wobei in tieferen, geschützteren Bereichen feinere Formen zu finden sind.

Die Koralliten sind konisch oder mit Hauben und sind unter der allgemeinen Oberfläche versenkt. Kolonien können cremefarben, rosa, bläulich oder grün sein. Wie die meisten anderen Steinkorallen lebt Stylophora in einer symbiotischen Beziehung mit kleinen Algen (Zooxanthellen), die die Korallen mit Nährstoffen versorgen.

Stylophora pistillata, die im Handel meist als Milka-Koralle (Farbe Lila) bezeichnet wird, ist eine riffbildende Art und bevorzugt exponierte Lebensräume mit starker Wasserbewegung. Zwischen den Ästen leben oft kommensale Korallenkrabben und der Rotkopf Korallengrundel (Paragobiodon echinocephalus). Leider kann die Koralle auch von schädigenden Bohrmuscheln parasitiert werden. Außerdem ist Stylophora pistillata anfällig für Korallenbleiche.

Die Pflege von kleinpolypigen Steinkorallen war und ist aufgrund der Anforderungen der Korallen an Wasserqualität und Beleuchtung in der Regel weit aufwendiger, als die der meisten LPS-Korallen und der zooxanthellaten Weichkorallen.

Daher kam auch erst mit den Möglichkeiten über Abschäumung und Lebendgestein eine bessere Wasserqualität zu erzeugen, sowie mit besserer Beleuchtung und besserer Calciumversorgung die dauerhafte Haltung und Vermehrung auf.

Seit die Haltung von SPS-Korallen für viele zum erreichbaren Ziel wurde, stehen zooxanthellate Weichkorallen kaum mehr im Hauptfokus der meisten Aquarianer.

Die Identifizierung von kleinpolypigen und großpolypigen Steinkorallen ist nicht immer einfach, trotz wirklich guter Werke wie dem Buch von Veron, Corals of the World, oder der AIMS Seiten – vor allem da eine eindeutige Identifikation eigentlich anhand des Kalkskelettes vorzunehmen wäre.

Man darf auch nicht vergessen, dass viele Tiere im Aquarium nicht mehr so aussehen, wie in der Natur, und ihr Erscheinungsbild durch Strömung, Licht, sowie andere Einflüsse ändern.

Man muss allerdings festhalten, dass die Korallen der Gattung Stylophora so ein wenig in der Mitte liegen.
Sie sind zum Teil einfacher als viele Montipora und Acropora-Arten, wobei man ihnen allerdings die gleichen Bedingungen geben sollte.

Zu den wichtigen Parametern gehören:

Licht:
Alle kleinpolypigen Steinkorallen benötigen eine sehr hohe Lichtstärke.
Sie sollten daher bei durchschnittlicher Beleuchtung eher oben im Becken angesiedelt werden.

Wärme/Kälte:
Korallen der Gattung Stylophora vertragen längerfristig weder Wassertemperaturen unter 20 noch über 30 Grad.
Beide Fälle werden sie mit Ausbleichen quittieren.

Strömung:
Sie vertragen eine durchaus gute Strömung, wobei niemals der Pumpenauslass direkt auf eine Koralle gerichtet sein sollte.
Am besten sind wechselnde, eher turbulente Strömungsverhältnisse geeignet.

Wasserparameter:
Spurenelemente, (Kalzium 420-440 mg/L, Magnesium 1100-1300 mg/L, KH unter 8, Strontium 8 mg/L). Wasserwechsel: mind. 5% die Woche oder 10% im Monat.

Wasserqualität:
Möglichst dauerhaft stabiles und klares Wasser, gegebenenfalls rät sich eine Kohlefilterung oder Ozonisierung zur Beseitigung von Gelbstoffen an.
Der Eimervergleich (weiße, gleich große Behältnisse, in einem frisch angesetztes Wasser, im anderen Aquarienwasser) zeigt Ihnen schnell, ob Ihr Wasser im Aquarium so klar ist, wie frisches Wasser.
Acropora Steinkorallen mögen es nicht in einer gelben Brühe zu stehen.

Nitrat NO3:
weniger als 5 mg/L.

Phosphat PO4:
weniger als 0,1 mg/L besser sogar im Bereich von 0,01 mg/L.

Alle genannten Steinkorallen lassen sich durch Fragmentation vermehren.
Vergessen wir nicht den Aspekt des Tier – und Umweltschutzes den alle Korallenzüchter mittlerweile leisten.
Je mehr Ableger, desto weniger Entnahmen in der Natur.
Wobei sich ja auch da in den Jahren viel getan hat.
So werden heute bevorzugt Korallen aus Aquakultur angeboten und als Nachzuchttiere verkauft.

Hinweis:
Kräftig verzweigte Kolonien und in der Farbe sehr variabel.
Neben der Farbe ist auch das Aussehen schon sehr unterschiedlich.
Siehe Fotos auf AIMS.
Ähnlichkeit mit Stylophora danae und Stylophora subseriata.

Synonyme:
Acropora digitata (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination
Anthopora cucullata Gray, 1835 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora (Porites) pistillata (Esper, 1792) · unaccepted > superseded combination
Madrepora digitata Pallas, 1766 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora digitata spathulata (Ehrenberg, 1834) · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora pistillaris Esper, 1797 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora pistillata Esper, 1792 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Matrepora pistillata (Esper, 1792) · unaccepted > superseded combination
Millepora cellulata Forsskål, 1775 · unaccepted > junior subjective synonym
Pocillopora andreossyi Audouin, 1826 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites digitata (Pallas, 1766) · unaccepted > junior subjective synonym
Porites digitata var. spathulata Ehrenberg, 1834 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites digitate (Pallas, 1766) · unaccepted > junior subjective synonym (misspelling)
Porites elongata Lamarck, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites pistillata (Esper, 1792) · unaccepted > superseded combination
Porites scabra Lamarck, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Porites subdigitata Lamarck, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora digitata (Pallas, 1766) · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora digitata de Blainville, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora digitata var. coalescens Dana, 1846 · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora elongata (Lamarck, 1816) · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora mordax Dana, 1846 · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora palmata Blainville, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Sideropora pistillata (Esper, 1792) · unaccepted > superseded combination
Sideropora subdigitata (Lamarck, 1816) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora cellulosa Quelch, 1886 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora dendritica Nemenzo, 1964 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora digitata (Pallas, 1766) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora digitata de Blainville, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora digitata var. coalescens Dana, 1846 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora elongata (Lamarck, 1816) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora expanda Nemenzo, 1964 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora mordax (Dana, 1846) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora nana Nemenzo, 1964 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora palmata (de Blainville, 1830) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora pistillaris (Esper, 1797) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora pistillata f. elongata Umbgrove, 1929 † · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora pistillata var. palmata (de Blainville, 1830) · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora prostrata Klunzinger, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora septata Gardiner, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora sinaitica Brüggemann, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Stylophora stellata Verrill, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym

Unterart (1):
Variety Stylophora pistillata var. palmata (de Blainville, 1830) accepted as Stylophora pistillata (Esper, 1792) (unaccepted > junior subjective synonym)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Acros und Azoos

„Die passen nicht zusammen“, „Mach das nicht“, oder „Eine von den beiden wird auf der Strecke bleiben!“ So oder so ähnlich waren oft die Antworten mancher „Meerwasser-Urgesteine“.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Aquaporträt

Schon über einige Jahre hinweg, hatte ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, in die Welt der Meerwasseraquaristik einzutauchen. Im Februar 2018 war es endlich so weit. 

Weiterlesen




Bilder

Allgemein

3
3
Stylophora pistillata
2
1
1
1
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 04.04.21#4
Die lila "Milka" wächst sehr schnell. Die grüne wächst bei mir deutlich langsamer und die pinke wächst am langsamsten.
am 26.05.15#3
Die Koralle sollte hell stehen, man sollte trotzdem aber darauf achten, dass man es mit dem Licht nicht übertreibt, da sie sonst schnell Verbrennungen zeigt.
Das Wasser sollte immer Klar sein sonst öffnet sie sich nur selten.
Habe die Erfahrungen gemacht, dass die Strömung keine große Rolle spielt.
am 09.08.09#2
Das Wort "pistillata" leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Mörserkeule (pistillum).

Haltung von Stylophora pistillata:

* Optimale Temperatur: 24°C - 28°C
* Strömung: Mittel bis sehr stark
* Licht: Sehr stark
* Position im Aquarium: Hohe Position
* Wachstumsgeschwindigkeit: Mittel

4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.