Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Riftia pachyptila Tiefsee-Röhrenwurm,Tiefsee-Bartwurm

Riftia pachyptila wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Röhrenwurm,Tiefsee-Bartwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOOA Ocean Explorer / National Exploration and Research

Foto: Galapagos Rift Expedition 2011

Public Domain
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOOA Ocean Explorer / National Exploration and Research Copyright NOOA Ocean Explorer. Please visit oceanexplorer.noaa.gov for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13709 
AphiaID:
266010 
Wissenschaftlich:
Riftia pachyptila 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Röhrenwurm,Tiefsee-Bartwurm 
Englisch:
Giant Tube Worm, Beard Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Siboglinidae (Familie) > Riftia (Gattung) > pachyptila (Art) 
Erstbestimmung:
Jones, 1981 
Vorkommen:
Galápagos-Inseln, Ost-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
2564 - 2673 Meter 
Größe:
bis zu 200cm 
Gewicht :
650 g 
Temperatur:
1,7°C - 2,1°C 
Futter:
Bakterien (Bakterioplankton), Chemosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-26 00:51:55 

Haltungsinformationen

Die wenigsten Menschen werden dem sessile Bartwurm Riftia pachyptila jemals in der Natur, sprich in den Tiefen des Pazifischen Ozeans, begegnen.
Nur mit Hilfe von speziellen Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen ist ein Blick in dieses Biotop aus Schwarzen Rauchern und Weißen Rauchern überhaupt möglich, und es stellt sich die Frage, wie die filigran erscheinenden Röhrenwürmer in der Tiefe und der Nähe zu den hydrothermalen Quellen am Grund der Tiefsee leben und sich ernähren zu können?

Gesunde Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Biotopen und thermale Raucher sind die an den dichtesten besiedelten Lebensräumen der Tiefsee!
Hier kommen unglaublich viele und auch noch unbekannte Arten von Tieren vor, wie z.B. die koloniale Röhrenwürmer Oasisia alvinae und Tevnia jerichonana, unterschiedlichste Garnelen- und Krebsarten, Muscheln, Aktinien und Fische.

Zur Ernährung der Würmer:
Viele Korallen sind eine Symbiose mit energieliefernden Dinoflagellaten (Zooxanthellen) eingegangen, eine solche Symbiose hat auch Riftia pachyptila mit Bakterien geschlossen.
Die symbiontischen Schwefelbakterien betreiben eine Oxidation von Sulfid mit Sauerstoff (Chemosynthese) um Energie zu gewinnen, die an den Wurm-Wirt weitergegeben werden.
Den Endosymbionten kommen noch weitere Aufgaben zu, die der mund- und darmlose Wurm nicht erledigen kann, wie die Entsorgung von Abfallstoffen, dem Wurm bleibt nur die Aufgabe, seine Symbionten mit genügend Sauerstoff und Sulfid zu versorgen.

Interessant ist, dass juvenile Würmer noch keine endosymbiotische Bakterien, im Gegenteil, die jungen Würmer fressen die Bakterien in der ersten Lebenszeit, später dringen die Bakterien über die Körperoberfläche in das Gewebe des Wurms und setzen sich dort fest.

Weiterführende Links

  1. Lexikon der Biologie:Schwarze Raucher (de). Abgerufen am 14.03.2021.
  2. Auf der Spur der schwarzen Raucher (de). Abgerufen am 14.03.2021.
  3. Deep-water chemosynthetic species (CoML ChEss Project) (en). Abgerufen am 14.03.2021.
  4. Ein Ozean von Symbiosen, von ungeahnter Tiefe (en). Abgerufen am 14.03.2021.
  5. Korallenriffe - Zentren der Artenvielfalt im Ozean (en). Abgerufen am 16.03.2021.
  6. NOAA Ocean Exploration & Research (en). Abgerufen am 14.04.2021.
  7. Schwarzer Raucher (de). Abgerufen am 14.03.2021.
  8. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 13.03.2021.
  9. Spektrum Meeresbiologie: Tiefe Einblicke (de). Abgerufen am 13.03.2021.
  10. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 13.03.2021.

Bilder

Allgemein

Foto: Mittelozeanischer Rücken
1
Foto: Galapagos Rift Expedition 2011
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!