Haltungsinformationen
Podocoryna carnea M. Sars, 1846
Hydrozoen sind Nesseltiere, die im Laufe ihrer Entwicklung zwei unterschiedlichen Erscheinungsformen annehmen, einmal die sessilen Polypen, die auf allerlei Substrat siedeln und einmal die freischwimmende Meduse (Qualle).
Die Quallen besitzen Anlagen für Eizellen und Spermien und setzen diese zur Befruchtung frei. Aus einer befruchteten Eizelle entsteht eine sogenannte Planularlarve, die sich schnell auf einem Substrat festsetzt, das können z. B. Felsen, Muscheln- und Schneckengehäuse sein.
Adulte Hydromedusen von Podocoryna carnea sind kleiner als 2,0 mm hoch und breit. Bei vollständiger Reife hat jede Hydromedusa 8 Tentakel, die niedrigste Anzahl aller norwegischen Podocoryna-Arten. Alle Tentakel sind in Struktur und Länge ähnlich. Junge Medusen haben mindestens 4 bis 5 Tentakel.
Die Kolonien wachsen oft auf den Schalen von Schnecken der Familie Nassariidae. Podocoryna Carnea wurde erstmals von Michael SARS auf der Grundlage von Hydroidenkolonien beschrieben, die in den Fjorden Westnorwegens gesammelt wurden.
Synonyme:
Hydractinia carnea (M. Sars, 1846)
Podocoryna albida M. Sars, 1846
Podocoryne carnea M. Sars, 1846
Podocoryne inermis Allman, 1876
Sarsia nodosa Busch, 1851
Hydrozoen sind Nesseltiere, die im Laufe ihrer Entwicklung zwei unterschiedlichen Erscheinungsformen annehmen, einmal die sessilen Polypen, die auf allerlei Substrat siedeln und einmal die freischwimmende Meduse (Qualle).
Die Quallen besitzen Anlagen für Eizellen und Spermien und setzen diese zur Befruchtung frei. Aus einer befruchteten Eizelle entsteht eine sogenannte Planularlarve, die sich schnell auf einem Substrat festsetzt, das können z. B. Felsen, Muscheln- und Schneckengehäuse sein.
Adulte Hydromedusen von Podocoryna carnea sind kleiner als 2,0 mm hoch und breit. Bei vollständiger Reife hat jede Hydromedusa 8 Tentakel, die niedrigste Anzahl aller norwegischen Podocoryna-Arten. Alle Tentakel sind in Struktur und Länge ähnlich. Junge Medusen haben mindestens 4 bis 5 Tentakel.
Die Kolonien wachsen oft auf den Schalen von Schnecken der Familie Nassariidae. Podocoryna Carnea wurde erstmals von Michael SARS auf der Grundlage von Hydroidenkolonien beschrieben, die in den Fjorden Westnorwegens gesammelt wurden.
Synonyme:
Hydractinia carnea (M. Sars, 1846)
Podocoryna albida M. Sars, 1846
Podocoryne carnea M. Sars, 1846
Podocoryne inermis Allman, 1876
Sarsia nodosa Busch, 1851