Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Sacoproteus nishae Saftsauger

Sacoproteus nishae wird umgangssprachlich oft als Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Sacoproteus nishae_e914-k31-110424


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13783 
AphiaID:
1298653 
Wissenschaftlich:
Sacoproteus nishae 
Umgangssprachlich:
Saftsauger 
Englisch:
Grapeweed Slug , Sap-sucking Sea Slugs 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Limapontiidae (Familie) > Sacoproteus (Gattung) > nishae (Art) 
Erstbestimmung:
Krug, Wong, M. R. Medina, Gosliner & Á. Valdés, 2018 
Vorkommen:
Malaysia, Marshallinseln 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Algenzonen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-06 16:25:50 

Haltungsinformationen

Sacoproteus nishae Krug, Wong, M. R. Medina, Gosliner & Valdés, 2018

Sacoproteus ist eine Gattung von Meeresschnecken aus der Familie der Limapontiidae, die 2018 beschrieben wurde. Sie enthält fünf Arten, von denen vier bei der Errichtung der Gattung neu beschrieben wurden, und eine (Sacoproteus smaragdinus) wurde aus der vorherigen Klassifizierung von Stiliger smaragdinus in die neu Typusart zugeordnet. Die meisten Arten ahmen toxische Algen der Gattung Caulerpa nach.

Sacoproteus nishae ernährt sich von Caulerpa chemnitzia und sieht auch wie diese Kriechsprossalge aus. Durch die Aufnahme von Algenfarbpigmenten in ihr Verdauungssystem, ist die Schnecke farblich fast unsichtbar.

Sacoproteus betreiben Mimikry zu ausgewählten Algen der Gattung Caulerpa, von denen sie sich auch ernähren:
Sacoproteus smaragdinus (Synonym Stiliger smaragdinus): mimics Caulerpa racemosa und Caulerpa lentilifera
Sacoproteus nishae: mimics Caulerpa chemnitzia
Sacoproteus yhiae: mimics Caulerpa cactoides and Caulerpa gemminata
Sacoproteus browni: wahrscheinlich wie Sacoproteus yhiae
Sacoproteus thomasleei: keine Mimikry

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.04.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!