Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Dentalium neohexagonum Sechskant-Elefantenstoßzahn

Dentalium neohexagonum wird umgangssprachlich oft als Sechskant-Elefantenstoßzahn bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robyn J. Waayers, USA

Dentalium neohexagonum.23 mm.False Point vicinity, San Diego, California, USA.2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robyn J. Waayers, USA Robyn J. Waayers. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13817 
AphiaID:
344168 
Wissenschaftlich:
Dentalium neohexagonum 
Umgangssprachlich:
Sechskant-Elefantenstoßzahn 
Englisch:
Six-sided Tusk Shell, Hexagon Tuskshell 
Kategorie:
Sonstiges 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Scaphopoda (Klasse) > Dentaliida (Ordnung) > Dentaliidae (Familie) > Dentalium (Gattung) > neohexagonum (Art) 
Erstbestimmung:
Sharp & Pilsbry in Pilsbry & Sharp, 1897 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Ost-Pazifik, Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
0 - 145 Meter 
Größe:
1,5 cm - 2,3 cm 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Dentalium aciculum
  • Dentalium adenense
  • Dentalium agassizi
  • Dentalium aprinum
  • Dentalium austini
  • Dentalium bisexangulatum
  • Dentalium buccinulum
  • Dentalium burtonae
  • Dentalium caledonicum
  • Dentalium cheverti
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-04-24 20:14:56 

Haltungsinformationen

Dentalium neohexagonum Sharp & Pilsbry in Pilsbry & Sharp, 1897

Dentalium neohexagonum gehört zu den Kahnfüßern (Scaphopoda). Kahnfüsser haben ein schmales,röhrenförmiges Gehäuse, dass an beiden Seiten offen ist.Der Mantel ist mit dem Gehäuse verwachsen. Kahnfüsser kommen in Tiefen von mehreren tausend Metern vor.

Die Zuordnung der Kahnfüsser ist noch nicht abschließend geklärt. Aktuell geht die Meinung zu Muscheln oder Tintenfischen.

Der wissenschaftliche Name dieser Gattung stammt vom lateinischen Wort dentis ab und bedeutet Zahn, basierend auf der zahnförmigen Form. Der Mantel der Dentalium-Arten befindet sich vollständig in der Schale. Der Fuß erstreckt sich vom größeren Ende der Schale und wird verwendet, um sich durch das Substrat zu graben.

Diese Weichtiere leben von Meeresbodensedimenten und ernähren sich von mikroskopisch kleinen Organismen, Detritus und Foraminiferen.

Bei Dentalium neohexagonum bezieht sich der lateinische Name auf den Secheckigen Querschnitt der Röhre. Diese Art kommt entlang der zentralen und südkalifornischen Küste des Pazifischen Ozeans vor. Der Sechkant-Elefantenzahn wurde von den Chumash Indianern um ca. 1000 n. Chr. in der Region Morro Bay als "Muschelgeld", dh. Zahlungsmittel verwendet.

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.04.2021.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 24.04.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!