Haltungsinformationen
Dentalium neohexagonum Sharp & Pilsbry in Pilsbry & Sharp, 1897
Dentalium neohexagonum gehört zu den Kahnfüßern (Scaphopoda). Kahnfüsser haben ein schmales,röhrenförmiges Gehäuse, dass an beiden Seiten offen ist.Der Mantel ist mit dem Gehäuse verwachsen. Kahnfüsser kommen in Tiefen von mehreren tausend Metern vor.
Die Zuordnung der Kahnfüsser ist noch nicht abschließend geklärt. Aktuell geht die Meinung zu Muscheln oder Tintenfischen.
Der wissenschaftliche Name dieser Gattung stammt vom lateinischen Wort dentis ab und bedeutet Zahn, basierend auf der zahnförmigen Form. Der Mantel der Dentalium-Arten befindet sich vollständig in der Schale. Der Fuß erstreckt sich vom größeren Ende der Schale und wird verwendet, um sich durch das Substrat zu graben.
Diese Weichtiere leben von Meeresbodensedimenten und ernähren sich von mikroskopisch kleinen Organismen, Detritus und Foraminiferen.
Bei Dentalium neohexagonum bezieht sich der lateinische Name auf den Secheckigen Querschnitt der Röhre. Diese Art kommt entlang der zentralen und südkalifornischen Küste des Pazifischen Ozeans vor. Der Sechkant-Elefantenzahn wurde von den Chumash Indianern um ca. 1000 n. Chr. in der Region Morro Bay als "Muschelgeld", dh. Zahlungsmittel verwendet.
Dentalium neohexagonum gehört zu den Kahnfüßern (Scaphopoda). Kahnfüsser haben ein schmales,röhrenförmiges Gehäuse, dass an beiden Seiten offen ist.Der Mantel ist mit dem Gehäuse verwachsen. Kahnfüsser kommen in Tiefen von mehreren tausend Metern vor.
Die Zuordnung der Kahnfüsser ist noch nicht abschließend geklärt. Aktuell geht die Meinung zu Muscheln oder Tintenfischen.
Der wissenschaftliche Name dieser Gattung stammt vom lateinischen Wort dentis ab und bedeutet Zahn, basierend auf der zahnförmigen Form. Der Mantel der Dentalium-Arten befindet sich vollständig in der Schale. Der Fuß erstreckt sich vom größeren Ende der Schale und wird verwendet, um sich durch das Substrat zu graben.
Diese Weichtiere leben von Meeresbodensedimenten und ernähren sich von mikroskopisch kleinen Organismen, Detritus und Foraminiferen.
Bei Dentalium neohexagonum bezieht sich der lateinische Name auf den Secheckigen Querschnitt der Röhre. Diese Art kommt entlang der zentralen und südkalifornischen Küste des Pazifischen Ozeans vor. Der Sechkant-Elefantenzahn wurde von den Chumash Indianern um ca. 1000 n. Chr. in der Region Morro Bay als "Muschelgeld", dh. Zahlungsmittel verwendet.