Haltungsinformationen
Es gibt eine Vielzahl von Interaktionen zwischen Wirtsmedusen und anderen Organismen bekannt, die von Protisten bis zu Fischen reichen
Dazu gehören Symbiose, Phoresie, Parasitismus, Parasitoidismus, Prädation und Mutualismus, wobei der genaue Grad ihrer Abhängigkeit von den Wirten wenig bekannt ist
Peachia quinquecapitata ist eine kleine Anemone, die Hydro- und Scyphomedusen befällt und parasitiert, befallen werden u.a. Clytia gregaria (Agassiz, 1862), Aequorea coerulescens (Brandt, 1835)
und Eutonina indicans (Romanes, 1876)
Der Lebenszyklus von Peachia quinquecapitata besteht aus zwei Phasen, der endoparasitischen und der ektoparasitischen Phase.
Planulae parasitieren durch den Mund im Magen oder in den Radialkanälen des Wirts und verbleiben dann während der endoparasitischen Phase für durchschnittlich 11 Tage nach der Infektion in der Gastrovaskularhöhle.
Danach bewegen sich die Larven aus dem Mund heraus oder graben sich durch das Gewebe des Radialkanals, um die Gonade zu erreichen.
Die ektoparasitischen Larven heften sich mit Hilfe von Nematozysten an den Wirt und metamorphisieren dann zu Jungtieren mit Tentakel, einem Siphonoglyph und einem Pharynx
Die sessile, adulte Anemone siedelt auf dem Meersboden, ihre Körpersäule ist hellbraun bis braun, die Mundscheibe mit deutlichen Falten um die Siphonoglyphe
Synonyme:
Bicidium aequoreae McMurrich, 1913
Peachia aequoreae McMurrich, 1913
Dazu gehören Symbiose, Phoresie, Parasitismus, Parasitoidismus, Prädation und Mutualismus, wobei der genaue Grad ihrer Abhängigkeit von den Wirten wenig bekannt ist
Peachia quinquecapitata ist eine kleine Anemone, die Hydro- und Scyphomedusen befällt und parasitiert, befallen werden u.a. Clytia gregaria (Agassiz, 1862), Aequorea coerulescens (Brandt, 1835)
und Eutonina indicans (Romanes, 1876)
Der Lebenszyklus von Peachia quinquecapitata besteht aus zwei Phasen, der endoparasitischen und der ektoparasitischen Phase.
Planulae parasitieren durch den Mund im Magen oder in den Radialkanälen des Wirts und verbleiben dann während der endoparasitischen Phase für durchschnittlich 11 Tage nach der Infektion in der Gastrovaskularhöhle.
Danach bewegen sich die Larven aus dem Mund heraus oder graben sich durch das Gewebe des Radialkanals, um die Gonade zu erreichen.
Die ektoparasitischen Larven heften sich mit Hilfe von Nematozysten an den Wirt und metamorphisieren dann zu Jungtieren mit Tentakel, einem Siphonoglyph und einem Pharynx
Die sessile, adulte Anemone siedelt auf dem Meersboden, ihre Körpersäule ist hellbraun bis braun, die Mundscheibe mit deutlichen Falten um die Siphonoglyphe
Synonyme:
Bicidium aequoreae McMurrich, 1913
Peachia aequoreae McMurrich, 1913