Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Endocladia muricata Nagelbürsten-Alge

Endocladia muricata wird umgangssprachlich oft als Nagelbürsten-Alge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marlin Harms, California USA, California, USA

Endocladia muricata, Nail Brush Alga Backlit.Covering rocks in mid-to-upper intertidal zone,Cayucos, California 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marlin Harms, California USA, California, USA Marlin Harms. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13982 
AphiaID:
372566 
Wissenschaftlich:
Endocladia muricata 
Umgangssprachlich:
Nagelbürsten-Alge 
Englisch:
Nail Brush Alga , Turfweed 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Gigartinales (Ordnung) > Endocladiaceae (Familie) > Endocladia (Gattung) > muricata (Art) 
Erstbestimmung:
(Endlicher) J.Agardh, 1847 
Vorkommen:
Alaska, Golf von Kalifornien / Baja California, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
4 cm - 8 cm 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-07-04 19:42:01 

Haltungsinformationen

Endocladia muricata (Endlicher) J.Agardh, 1847

Die Thalli bilden dichte, buschige, dunkelrote, rostrote bis schwarz-braune "Rasenflächen" und sind 4-8 cm hoch. Die Äste sind durchgehend zylindrisch, bedeckt mit kleinen konischen Dornen.

Diese Rotalgenart ist lokal häufig auf Gipfeln oder senkrechten Felswänden oder epiphytisch auf anderen Organismen z. B. Muscheln und Seepocken in der hohen bis mittleren Gezeitenzone zu finden. Das Vorkommen erstreckt sich von Alaska bis Punto Santo Tomas, Baja California, einschließlich den Kanalinseln.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Gelidium pusillum und Caulacanthus ustulatus. Gelidium pusillum hat keine Dornen an seinen Ästen, dafür eher spatelförmige Spitzen. Caulacanthus ustulatus ist intensiver rot, feiner und fühlt sich nicht so rau an.

Die Nagelbürsten-Alge ist nördlich von Point Conception verbreitet und eine der häufigsten Algen in Zentralkalifornien, die entlang der oberen Küstenlinie markante dunkle Streifen bildet. Die Fülle dieser Algen nimmt in den wärmeren Gewässern im Süden ab und wird in den unteren Teilen seiner Zone größtenteils durch andere kleine Rotalgen (zB Gelidium spp.) ersetzt. Endocladia wächst oft mit anderen kleinen Rotalgen (zB Mastocarpus papillatus, Gelidium spp.) zu einem dichten Rasen, der Sedimente und Feuchtigkeit einfängt und ein geschütztes Mikrohabitat für eine Vielzahl kleiner Organismen bietet.

Glynn (1965) fand in Monterey über 90 Arten, die mit Endocladia-Algen assoziiert sind. Es hat sich gezeigt, dass Endokladien die Ansiedlung von Silvetia Compressa erleichtern, möglicherweise indem sie die Fortpflanzung vor Vertreibung, Beweidung und/oder Austrocknung schützen. Die Algenbüschel können auch Lebensraum für junge Muscheln bieten. Sich ausdehnende Muschelflecken können Endocladia verdrängen, aber die Algen können dann auf den Muschelschalen wachsen und eine geschichtete Anordnung bilden. Einige Endocladia-Klumpen erscheinen donut- oder halbmondförmig; Dieser Zustand kann durch Stürme verursacht werden, die zentrale Bereiche herausreißen, die möglicherweise durch angesammelte anoxische Sedimente geschwächt sind.

Die nagelbürsten-Alge ist winterhart und sehr resistent gegenüber Austrocknung, aber aufgrund seiner Lage in der hohen Gezeitenzone anfällig für Ölung durch Verschmutzungen. Die Erholung von natürlichen oder menschlichen Störungen kann zwischen 1 und mehr als 6 Jahren dauern.

Synonyme:
Gelidium muricatum Endlicher, 1843 (synonym)
Gigartina muricata Postels & Ruprecht, 1840

Unterart (1):
Forma Endocladia muricata f. compressa Setchell & N.L.Gardner, 1903 (uncertain)

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 04.07.2021.
  2. Biodiversity of The Central Coast (en). Abgerufen am 04.07.2021.
  3. EOL (en). Abgerufen am 04.07.2021.
  4. MARINe, Multi-Agency Rocky Intertidal Network (en). Abgerufen am 04.07.2021.
  5. WoRMS (en). Abgerufen am 04.07.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!